Schlagwort-Archive: Reiseberichte Australien

K&K 40 – Drillinge mit Schwester

Sie konkurrieren heftig untereinander, die Drillings-Halbinseln Fleurieu, Yorke und Eyre. Wie bei Schneewittchen fragen sie täglich: „Wer hat die längste Küstenlinie im ganzen Land?“

Sonnenaufgang Fleurieu
Sonnenaufgang Fleurieu

Fleurieu sieht dabei am kürzesten aus, „nur“ rund 350km Küstenlinie mit weißen Sandstränden, Felsriffen und einigen Kaps mit Lookouts. Nur 45 Autominuten südlich von ADELAIDE findet die Halbinsel aber jede Menge Besucher. Vor allen Dingen sind es Boating, Fishing und Walking, was die Gäste anlockt. Daneben wirkt aber in ganz besonderem Maße auch der gute Ruf als Most Diverse Food Region als Magnet. Vielfältige Farmshops, Käsereien, wie auch Weingüter und Spezialitätenrestaurants scheinen ein Renner zu sein.

Gemächling rollen wir durch die hügelige Landschaft bis zum Städtchen VICTOR HARBOR am östlichen Nordrand der Halbinsel. Dieser ganze Küstenstreifen ist berühmt für seine Walbeobachtungsmöglichkeiten. Von Juni bis Dezember jeden Jahres ziehen hier Walherden vorbei. Somit hat die Stadt sich einen Namen mit dem Whale Center gemacht (www.sawhalecenter.com), für Beobachter und Forscher gleichermaßen.

Kangaroo-Hoch hinaus
Kangaroo-Hoch hinaus

Wir ziehen weiter zur Südspitze der Halbinsel nach CAPE JERVIS. Den Ort selbst gibt es so gut wie gar nicht, dafür aber den geschäftigen Fähranleger. Von hier legen die Katamarane nach Kangaroo Island ab. Nach 16km oder 45 Minuten legt sie in PENNESHAW wieder an. Fahrzeuge können mitgenommen werden. Es ist ratsam, vorher online zu buchen, denn die Ladekapazität ist relativ gering. Fahrzeuge über 4m Länge und 2,9m Höhe wie unser Wohnmobil werden zwar auch befördert, sie müssen jedoch über eine extra Hotline (tel. 131301) angemeldet und gebucht werden.

Wer die Insel besucht, sollte wissen, dass es nur wenige geteerte Straßen gibt. Fast alles, was außerhalb der Ringstraße angesteuert wird, führt über Staubpisten, oftmals nur mit Allrad zu bewältigen.

Kangaroo Island gilt nach Tasmanien und Melville Island als Australiens drittgrößte Insel. Verwunderlich erscheint es zunächst, dass sich hier englische und französische geographische Bezeichnungen abwechseln. Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts begegneten sich hier das englische Entdeckerschiff von Captain Flinders und die französische Korvette von Nicolas Baudin. Was scherte die beiden Kapitäne der damalige Krieg ihrer Heimatländer gegeneinander, freundschaftlich gingen sie miteinander um, tauschten Forschungs- und Kartierungsergebnisse aus und flüsterten sich Proviantressourcen zu. Und so gibt es eben neben der King George Beach, der Scott Cove oder dem Cape Younghusband auch das Cap du Couedic, den Point Ellen und den Plage de Baudin.

Bekanntlich hat die Geschichte nicht erst zur Zeit der europäischen Entdeckerreisen angefangen. Funde belegen, dass Aborigines Stämme die heutige Insel bereits vor 16.000 Jahren bewohnt haben sollen. Der Ausdruck „heutige Insel“ besagt, dass zu jener Zeit das Eiland noch mit dem australischen Kontinent verbunden war. Ein steigender Meeresspiegel hat erst vor 20.000 Jahren hieraus eine wirkliche Insel entstehen lassen. Geologisch gesehen: absolut tagesaktuell.

KI Streit in der Seehungfamilie
KI Streit in der Seehungfamilie

Mehr als die Hälfte der Insel ist mit ursprünglichem Buschland bewachsen, deshalb auch die Zusatzbezeichnung als Eines der hervorragendsten, naturbelassenen Reiseziele der Welt. Sofern eine Hügelkuppe einmal einen kleinen Aus- und Überblick zulässt, trifft das Auge in der Tat nur auf ein grünes, undurchdringliches Busch- und Baumkronendach. Die wenigen winzigen Inselorte gehen darin völlig unter. Lediglich die Hauptstadt KINGSCOTE; in der rund 50% der 4.600 Inselbewohner leben, bildet hier eine Ausnahme. Bei so viel unberührter Natur blüht selbstverständlich das Geschäft mit den Wanderern. Auf mehr als 500km ausgewiesener Wanderwege kann er zurückgreifen.Pelikane DSCN9728

Die Perle der Naturattraktionen ist der Flinders Chase National Park, der mit 75.000km² Fläche die gesamte Westküste bedeckt. Knapp 20km können wir in ihn hineinfahren zu den hauptsächlichen Anziehungspunkten. Die Remarkable Rocks, eine rund 65 Millionen Jahre von Wind, Wetter und rauer See geformte Felsgruppe, wird dabei als „domed inselbergs“ oder auch „island of rock“ bezeichnet, wie auch Uluru / Ayers Rocks im roten Zentrum. Direkt an der Meeresküste aufgetürmt, verbreiten sie schnell den Eindruck, als ob sie gleich hinunterrollen würden.

Zwei Kilometer weiter sind die ehemaligen Unterkünfte der früheren Leuchtturmwärter zu besichtigen. Das Attraktivste daran sind die Überreste des Flying Fox, d.h. der Seilbahn, mit deren Hilfe die Familien dort in der absoluten Einsamkeit alle drei Monate versorgt wurden.

Die Südwestspitze der Insel wird überwölbt vom gigantischen Admirals Arch. Unter diese bombastische Felsbrücke führt ein gut ausgebauter Boardwalk. Der malerische Fensterblick hinaus auf den tosenden Ozean, wie aus einer Höhle, lässt Worte eigentlich verstummen. Umso lauter ertönen dafür die Grunzlaute der auf den Felsen darunter beheimateten Seelöwenkolonie.

KI Remarkable Rocks
KI Remarkable Rocks

Damit wären wir bei der Tierwelt angelangt. Denn die Insel heißt ja nicht umsonst Kangaroo Island. Es waren nicht die Aborigines, die sie so tauften. Bei ihnen hieß das Eiland noch Karta / Land des Todes. Sicherlich hatte auch Captain Flinders noch  nicht das Tourismusgeschäft im Sinn, als er der Insel ihren heutigen Namen gab. Für ihn war ausschlaggebend, dass die vielen umherziehenden Kängurus   wichtige Nahrungs- und Proviantquelle darstellten.

Die Kängurus gibt es heute immer noch zuhauf frei herum hüpfend. Andere Wildtiere können auf der gesamten Insel ebenfalls gut beobachtet werden, Ibisse und Pelikane z.B. im Ort AMERICAN RIVER, Seelöwen und Pelzrobben, wie erwähnt, am besten beim Admirals Arch. In der Hauptstadt KINGSCOTE wohnt eine Kolonie der Blue Penguins. Der Name sagt es bereits: Ein Koala Walk lässt wieder sämtliche Blicke gen Baumkronen wandern. Im Hanson Bay Wildlife Sanctuary (www.hansobay.com.au) , eine der drei Wildtierschutzstationen auf der Insel, entdecken wir sogar Mutter mit Jungtier, beide friedlich schlafend in zwei dicht beieinander gewachsenen Astgabeln. Hin und wieder gibt sich ein Echidna / Ameisenigel die Ehre. Am liebsten tummelt er sich im lichten Wald in der Nähe von Reisighaufen. Beim Straßenüberqueren schwebt er wegen seiner immensen Fortbewegungsgeschwindigkeit in äußerster Lebensgefahr. Mit viel Glück entdecken wir am Straßenrand einen Goanna / Waran der in der Sonne döst.. Blitzartig schlängelt er sich ins hohe Gras, fast schneller als die Kamera klicken kann. Wer hat sie gezählt, die vielen Kakadus und Papageien, die die Insel bevölkern? Nicht Einzeltiere treffen wir häufig an, sondern eher ganze Schwärme. Wer allerdings glaubt, im nordöstlichen Dorf EMU BAY trifft er die stolzen Laufvögel an, sollte sich den Abstecher sparen. Sie bewegen sich überwiegend am geschützten  Buschwaldrand oder auf abgelegenen großen Wiesen und Feldern.

Koala mit Jungtier
Koala mit Jungtier

Kangaroo Island, der Realität gewordene Freiluftzoo Australiens, hat es wegen seiner urwüchsigen Natur und des Wildlife gar nicht nötig, wie die Drillingsschwestern um Küstenlinienlängen zu buhlen. Alle zugänglichen Beaches und Bays sprechen aus ihrer Schönheit und ihrem liebreizenden Charme heraus für sich selbst.

Um zum Festland zurückkehren zu können, müssen wir mit unserem Wohnmobil eine Fähre bereits um 5.30Uhr morgens buchen. Alles ist noch in tiefe Nacht gehüllt, als wir rückwärts rangierend eingewiesen werden. Der frühe Abfahrtszeitpunkt hat den Nachteil, dass wir die Anfahrt im Dunkeln machen müssen. Das birgt für Mensch und Tier ein hohes Risiko. Er besitzt aber demgegenüber auch den Vorteil, dass wir am gleichen Tag noch unser weiteres Ziel, die zweite Drillingsschwester, die Halbinsel Yorke erreichen.

Rund 250km geht es nun stramm nordwärts, stets an der Westküste von Fleurie entlang. Das ist sicherlich keine große Distanz. Doch die Route führt ein weiteres Mal mitten durch ADELAIDE, keine Umgehungsmöglichkeit. Über die Verkehrssituation in Südaustraliens Hauptstadt haben wir eingehend im vorigen Kapitel berichtet. Hier nur noch kurz zur Erinnerung: Kalkulierte Fahrtzeiten dürfen gern verdoppelt bzw. verdreifacht werden. 150km hinter ADELAIDE kriegen wir dann die Kurve und rollen wieder gen Süden.

KI Admirals Arch
KI Admirals Arch

Die mittlere der drei Halbinseln verweist auf rund 750km Küstenlinie und liegt damit im Mittelfeld. Kurz hinter der Nordschleife begrüßt uns ein Schild „Yorke Peninsula – Agriculturally rich – naturally beautifull“. Klingt gut! Kein Kilometer weiter wird der Friede aber arg gestört durch ein weiteres Schild „No copper mine in YP“. Weitere dieser Transparente folgen.

Yorke Peninsula lebt schon lange vom Kupferbergbau. Man spricht vom „Kupferdreieck“ der Städte KADINA, MOONTA, WALLAROO an der Westküste der Region. Offensichtlich sind nun auch an der Ostküste Kupfervorkommen relevant geworden.

Innes NP Emus
Innes NP Emus

Je westlicher wir vordringen, desto trockener wird die Landschaft. Es gibt nur noch verdorrte Felder und Wiesen. Der Baum- und Buschbewuchs dünnt merklich aus. Ein wenig Wind, und schon stehst du in einer Staubwolke, die von den Feldern herüber weht.

Viele kleine Segel- und Badeorte ziehen sich entlang der Ostküste. Egal ob ADROSSAN mit seinen roten Kliffs, PORT VINCENT oder auch STANSBURY; einer ist schöner als der andere mit langgezogenen Uferpromenaden und immer einer boat ramp für die Freizeitkapitäne.

Ohne die Schönheit der vielen kleinen Boating-und Badeorte an der Ostküste schmälern zu wollen, der Innes National Park erweist sich als Höhepunkt der Rundfahrt. An der Südwestspitze der Halbinsel gelegen, lädt er ein zum Besteigen der endlosen Dünenlandschaft, zum Besuch der grandiosen Strände und zu Abstechern zu den einladendenden Outlooks. Bei genauem Hinsehen erkennt man an einem Strandabschnitt an der Westküste noch das rostige Stahlgerippe eines 1904 gesunkenen Frachters.

Outback um Whyalla
Outback um Whyalla

Es geht die Halbinsel wieder nordwärts, hin zum bereits erwähnten Copper Triangle.

Unterwegs riskieren wir noch einen Blick in PORT VICTORIA ins Maritime Museum. Warum? Die Vergangenheit dieses ehemaligen Kupferverladehafens weist eine große Windjammergeschichte auf. Unter anderem haben hier mehrmals die deutschen Segelschulschiffe Passat und Pamir festgemacht. Die Museumsleiterin kann sich noch gut daran erinnern.

WALLAROO lebt ebenfalls von seinen besseren Zeiten als Verladehafen. Von hier aus ging das gewonnene Kupfer der Region in die ganze Welt. Heute wird zwar auch noch geschürft, aber rentabel scheint das Alles nicht mehr zu sein. Zumindest dem bereits halb verfallenden Minengelände nach zu urteilen. Der Aufbau eines Copper Heritage Centers spricht Bände.

War die Ostküste der Halbinsel schon verdorrt, für den westlichen Teil trifft dies im besonderen Maße zu. Und dennoch gilt dieser Landstreifen als „Korngürtel“ Südaustraliens. Die abgeernteten Felder jetzt im beginnenden australischen Herbst gelten als Beleg. Regen soll es übers Jahr gesehen genug geben. Viel davon wird in riesigen Regentonnen gespeichert für spätere Verwendung. Mit dem so gewonnen Wasser werden ganze Felderberieselungsanlagen betrieben. Doch die frühherbstliche Einheitsfarbe bleibt ocker-braun.

Wir kriegen ein weiteres Mal die Kurve und biegen ein auf die Eyre Halbinsel. Von den Drillingsschwestern geht sie in puncto Küstenlinienlänge mit 2.000km als Siegerin hervor. Was unterscheidet sie ansonsten von ihren beiden Vorgängerinnen? Die Landschaft bleibt ähnlich wie auf Yorke Peninslula. Vielleicht noch ein wenig ausgedorrter, sofern der bisherige Zustand noch steigerungsfähig ist. Schließlich nähern wir uns langsam aber stetig der Nullarbor Plain. Es geht also wieder abwärts, an der Ostküste der Halbinsel 400km nach Süden.

Die Tourismusbranche betont jedoch drei besondere Charakteristika: Oliven, Austern und nennt sich obendrein The Adventure Sports Capital of South Australia. So werden in verschiedenen Küstenorten ,wie WHYALLA oder PORT LINCOLN, Schwimmen mit Seelöwen, schnorcheln zu den Thunfischen und als Krönung der Kick „im Stahlkäfig Aug in Aug mit dem Weißen Hai“ zu tauchen angeboten. Was die Natur an Beruhigendem hergibt, wird damit schnell wieder neutralisiert.

WHYALLA, ebenso wie PORT AUGUSTA ,sind geprägt von Stahl-und Kupferindustrie. Das wirkt natürlich nicht gerade einladend für einen ausführlicheren Besuch. WHYALLA ist jedoch gekennzeichnet als Ort bzw. Region, wo das Outback auf das Meer trifft. So schimmert die Erde rings herum rot, durchsetzt vom Grün des knorrigen Buschwerks.

Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Natur ca. alle 100km auf südlicher Route ein neues Kleid anzieht. Die ausgetrocknete, zum Teil bereits aufgeplatzte rote Erde wechselt Phase für Phase in sattes, fruchtbares Grün der Wiesen. Hier wird Feld- und Viehwirtschaft in allen Facetten betrieben. Am Himmel ist abzulesen, wo Landwirtschaft betrieben werden kann. Denn das Wolkenband, sofern vorhanden, stoppt abrupt in der Mitte der Nord-Süd-Route. So gelangen wir gut durchfeuchtet in die Südspitze der Halbinsel nach PORT LINCOLN. Denn neben seiner Anziehungskraft als lebendiger Bade- und Ferienort, nennt sich die Stadt auch Tuna Capital of the World.

Gleich nebenan, 35km westlich, durchfahren wir eine weitere Hauptstadt. COFFIN BAY, idyllisch an einer verzweigten Bucht voller Zuchtanlagen gelegen, fungiert als The Capital of Oysters. Anziehender allerdings erscheint uns der Coffin Bay National Park.

Von nun an geht es wieder aufwärts die Ostküste entlang. Die Küste der Halbinsel präsentiert sich noch einsamer. Alle 80km-100km ist ein kleiner Ort ausgeschildert-Ob nun ELISTON, PORT KENNEY oder STREAKY BAY, sie gelten allesamt als Insidertipps für Wassersportler.

Schließlich endet diese Rundfahrt über die Halbinseln in der Drei-Häuser-Siedlung THEVENARD, dicht bei CEDUNA gelegen. Literaturfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Gullivers Reisen von Jonathan Swift spielt  hier. Der Lookout am Pinky Point gewährt Ausblick auf die beiden Inseln, auf denen der Riese Gulliver die Leute von Lilliput getroffen hat, nämlich auf die Inseln St. Peter und St. Francis.

„Drillinge mit Schwester“ haben wir diesen Tourabschnitt genannt. Für Reisende mit einem begrenzten Reisezeitbudget kommt dieser Landstrich sicherlich nur bedingt in Frage (Ausnahme Kangaroo Island). Für Langzeitreisende können wir ihn nur empfehlen. Trotz der relativen Abgeschiedenheit gibt es keine Versorgungs- und Übernachtungsprobleme. Fast jedes Dorf hat seinen Campingplatz oder sein Hotel/Motel. Die C-Plätze sind auch jetzt in der nach Saison noch gut belegt.

In der Abendsonne auf Eyre Halbinsel
In der Abendsonne auf Eyre Halbinsel

Für eingefleischte „Freedom Camper“ wie wir gibt es darüber hinaus immer ein nettes Plätzchen zum Übernachten. Einsame Strände sind über Schotterwege gut erreichbar. Am besten steht man an den boat launches mit den immensen Parkplätzen. Wer ein „self contained“-Wohnmobil fährt, kann die „Camping verboten“-Schilder gern außer Acht lassen. Er nimmt ja alles wieder mit bis zur nächsten Ver- und Entsorgungsstation, die ebenfalls zahlreich vorhanden und gut ausgeschildert sind.

Nach diesem sanften Reiseabschnitt wird es nachfolgend sicherlich etwas rauer. Wir wollen nämlich ab CEDUNA den Eyre Highway durch die Nullarbor Plain nehmen, also Australiens aride Wüste durchqueren.

K&K 39 – Wälder Felder Feuermelder

Wie bereits erwähnt, verlassen wir den Great Ocean Road für einen Abstecher ins Binnenland. Von PORT FAIRY aus geht es zur Küste und wir  fahren zunächst rund 100km strikt nach Norden. Ziel ist The Grampians National Park.

The Grampians
The Grampians

Wir sind noch nicht einmal 10km im Binnenland, da ändert sich das Landschaftsbild schlagartig. Uns umgeben nur noch verdorrte Felder und Wiesen. Der Baum- und Strauchbewuchs dünnt absolut aus. Es riecht nach Vorhof des Outbacks. Der Blick verliert sich in der Ferne, vielleicht an einem Einzelbaum, denn die Landschaft bleibt flach wie ein Tisch. Ab und an entdecken wir Schafherden, die mühsam im vertrockneten Gras Futter suchen.

The Grampians
The Grampians

Die Anzeigetafeln für Waldbrandgefahr stehen permanent auf „Hoch“ und mehr. Ständig weisen große Straßenschilder auf die entsprechenden Telefonnummern für den Notfall hin. Auch erinnern Straßenschilder daran, rechtzeitig einen Notfallplan für sich selbst auszuarbeiten, um im Alarmfall sofort richtig reagieren zu können. Glücklicherweise scheint auf unserer Route alles ruhig und gefahrlos zu sein.

Weiter geht es also gen Norden. Die ersten schroffen Gipfel dieses Gebirgslandes erblicken wir kurz hinter PENSHURST, einem halb verlassenen und verfallenen Städtchen. Von 10 Geschäften in der Main Road stehen 8 leer. Nur der Zeitungsladen mit Imbissanschluss hat seine Türen weiterhin offen, ebenso der kleine Supermarkt.

Von hier aus sind es immer noch 60km bis zum Südeingang des National Parks. In DUNKHELD, dem südlichen Gateway, stehen wir dann direkt vor den ersten beiden rund 1.200m hohen Gipfeln. Dicht bewaldet, wie undurchdringlicher Urwald ragen der Mount Sturgeon und der Mount Abrupt scharfkantig in die Höhe. Die Straße durch den Park (ohne Eintritt) führt nunmehr 80km durch unbewohntes Waldgebiet bis zum Hauptort der Grampians HALLS GAP. Hier herrscht, gemessen an der Einsamkeit in dem Waldwandergebiet emsiges Treiben. Der gesamte Ort ist auf Wandertourismus getrimmt. Das gut sortierte Visitors Center hat gute und nützliche Hinweise parat.

The Grampians
The Grampians

Was bei der Durchfahrt als feucht grüner Native Bush erscheint, entpuppt sich schnell als knochentrockenes, für Brände hoch anfälliges Gebiet. Unvermutet stehen wir während unserer Rundfahrt inmitten großer verkohlter Waldflächen. Vor zwei Jahren sind rund 60% der Grampians einem verheerenden Buschfeuer zum Opfer gefallen, erläutert man uns im Visitors Center. Ausgelöst wurde der Brand durch die Scherbe einer zerbrochenen Glasflasche am Wegesrand, stellten Experten später fest.  Selbstverständlich kann sich ein Wald davon nicht so schnell erholen. Doch man lässt ausschließlich sich selbst regenerieren und greift nicht ein. Die Furcht vor weiteren Feuern ist groß, zum einen wegen der lang anhaltenden Trockenheit, zum anderen wegen achtloser Parkbesucher.

Wie ausgetrocknet die Landschaft ist, zeigt ein zweites Beispiel. Am Wegesrand leitet uns ein Wegweiser zu den Silverband Falls. Der rund 2km lange Wanderweg führt uns in eine tiefe Schlucht. Doch was sind Wasserfälle ohne Wasser? Unterwegs bemerken wir bereits, dass das Flussbett ausgetrocknet ist. Am eigenlichen Fallfelsen angekommen, rieselt nur noch ein schmaler, feuchter Streifen hinunter. Wann wird er wohl versiegen?

Nach dieser Rundfahrt geht es zurück nach Süden wieder an die Küste. In PORTLAND haben wir sie wieder erreicht. Eine einstündige Fahrt mit der Historischen Tram mit Zwischenstopp und Besuch beim Maritime Museum zeigen die wunderbare Küstenlinie vom Botanischen Garten bis zum Leuchtturm. Beim zweiten Zwischenstopp grüßen mal wieder die schläfrigen Koalas. Fast mitten im geschäftigen Stadtzentrum dösen sie vor sich hin. Und schon lockt dann doch wieder die wirkliche Felsküste.

Cape Bridgewater
Cape Bridgewater

Das Cape Bridgwater liegt gut 20km westlich der Stadt. Zwei Punkte gelten als Besuchermagneten, die Blowholes und der Petrified Forest. Beide Naturerscheinungen sind vom gut ausgeschilderten Parkplatz aus auf einem 30minütigen Rundwanderweg zu bestaunen. Die raue See treibt die Meereswellen mit voller Wucht in die Küstenfelsspalten, von wo aus sie wie Fontänen empor spritzen. Je mehr Wind, desto gewaltiger das Schauspiel.

Der Petriefied Forest erhebt sich dann nur rund einen Kilometer entfernt. Die 65Millionen Jahre alten versteinerten Bäume sind in ihrer Grundstruktur aus Sandstein noch gut zu erkennen. Die verschiedenen Stadien der Erosion werden auf relativ kleiner Fläche deutlich sichtbar. Also, wenn man dort schon einmal entlang fährt, nicht versäumen!

Cape Bridgewater Petrified Forest
Cape Bridgewater Petrified Forest

In NELSON, einem verträumten Dorf für Hobbyangler endet der Great Ocean Road ganz offiziell. Doch Touristenströme haben das Dorf nie geküsst.

Wir bleiben auf der Küstenstraße, nunmehr mit der Ausrichtung auf ADELAIDE. Doch vorher hat der State SÜDAUSTRALIEN noch die Quarantine Control am Grenzübergang zum State VICTORIA eingerichtet. Große Schilder weisen darauf hin, dass es bei Strafe verboten ist, Obst, Gemüse, Pflanzen und Weinreben „einzuführen“. Nach den Erfahrungen mit Tasmanien haben wir uns rechtzeitig darauf eingestellt. Doch belustigend sieht es schon aus, wenn direkt vor den Warnschildern und den Abfalltonnen Obst essende Reisende einen Zwangsstopp einlegen, um möglichst noch alles Verbotene aufzuessen.

Schnell alles aufessen
Schnell alles aufessen

Somit rollen wir hinein in den nächsten australischen Bundesstaat. Warum Südaustralien Victorias verschämter Cousin geheißen wird, mögen die Beiden unter sich ausmachen. Vielleicht spielt das Buhlen um Gäste eine gewichtige Rolle.

Zu schämen braucht sich Südaustralien ob seiner ersten größeren Stadt MOUNT GAMBIER wahrlich nicht. Man rollt in sie hinein und fühlt sich dort eigentlich gleich wohl inmitten der historischen und farbenfrohen Gebäude, den breiten, von Bäumen gesäumten Straßen, und vor allen Dingen an den Ufern der meist in Parks liegenden Kraterseen. Besonders der Blue Lake reizt  mit seinem Rundwanderweg. Als zweite Attraktion bietet sich das Umpherston Sinkhole an. 50m tief ist der Erdboden vor rund 45 Millionen Jahren durch Ausspülungen eingebrochen. Stattdessen öffnet sich nunmehr ein 250m breiter Krater. Um 1890 war noch mehr als die Hälfte des Kraterbodens mit Wasser bedeckt. Auf historischen Fotos erkennt man, dass auch damals bereits das Tourismusgeschäft blühte. Man fuhr Ruderboot im Krater. Der ständig sinkende Grundwasserspiegel jedoch, hat den Kraterboden 100 Jahre später völlig austrocknen lassen. So gewann um 1990 die Idee die Oberhand, das hässliche Kraterloch in einen Botanischen Garten umzugestalten. Die Umsetzung ist prachtvoll gelungen. Sowohl vom Kraterrand aus auch von der Tiefe aus bieten sich phantastische Ausblicke – eine Wohltat für die Augen angesichts der ausgedörrten Landschaft rings um die Stadt.

Mount Gambier Sinkhole
Mount Gambier Sinkhole

Und gleich nebenan lockt PORT MACDONELL als Capital of Lobster die Feinschmecker „The Foodies“ in die Resgtaurants und an die Hummerbuden. Catch of the Day garantiert Frische und Geschmack, abgerundet durch eine der unzähligen australischen Weinsorten.

Je weiter westlich wir rollen, umso karger wird die Natur. Schüchtern, verschämt wachsen nur noch wenige Büsche und Bäume empor. Von Wald oder native bush kann keine Rede mehr sein. Der Küstenpark Coorong National Park hat den gesamten Küstenstreifen zwischen KINGSTON S.E. und MERINGIE unter verstärkten Naturschutz gestellt. 90km fast zivilisationsfreie Halbwüste erstrecken sich zwischen Lagunen und Meer. Ausgetrocknete, ehemalige Seebecken sprechen Bände. Dagegen entstehen verstärkt Salzseen. Und hinter dem Dünenwall rauscht in tief schwarzer Nacht unter einem sternenklaren Himmel unüberhörbar der Wellengang der Bass Straight.

ADELAIDE, die Hauptstadt (1.25Mill. Einwohner) des States SÜDAUSTRALIEN ——- bleibt eine Geschmacksfrage. Sicherlich kann sie trumpfen mit ihrem Strand und einer Anzahl historischer Gebäude im Ortsteil PORT ADELAIDE. Doch der freie Blick endet immer wieder am rostigen Industriehafen. Auch die Reihe der Museen, wie z.B. das South Australia Museum oder einige Galerien sind sehenswert. ADELAIDE als Stadt der Parks unterbricht das Häusermeer.

Adelaide
Adelaide

Wir erleben die Stadt aber viel stärker als „Jam City / Stau City“. Egal zu welcher Tageszeit man sich dort fortbewegt, man wird das Gefühl einer ständigen rush hour nicht los. Es geht ausschließlich schrittweise voran, ob nun in der City selbst, auf dem City Ring oder auch noch in den ersten Außenbezirken. Stopp-and-Go-Verkehr hat ja immerhin den Vorteil, dass man während der Fahrt prima Fotos schießen kann. Doch wenn die wahren Fotomotive fehlen, bleibt nur der Stau. Wie gesagt: ADELAIDE – eine reine Geschmackssache. Oder wie drückte es die überregionale Tageszeitung The Australien einmal in ihrem Reiseteil aus: „Man muss nicht den ganzen Kontinent durchqueren, nur um ADELAIDE zu sehen“.

Ein völlig anderes Bild bietet sich nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt, in den Adelaide Hills. Nicht nur, dass es wohl das bevorzugte Wohn- und Villengebiet der Adelaider ist, viele markante Aussichtspunkte bieten einen fantastischen Blick auf die Stadt, die Ebene bis hin zum South Ocean. Norton Summit und Mount Lofty Summit stehen stellvertretend für alle anderen auch. Auf den Mt. Lofty führt ein rund 6km langer Wanderweg, der bei den Gully Falls beginnt und sich dann recht steil auf 700m schraubt. Die Gully Falls des River Torrens bestehen aus einer Kette von vier Wasserfällen, an denen der Wanderweg vorbeiführt.

So können wir doch einigermaßen „versöhnt“ weiter durch die weitläufigen Adelaide Hills touren. Denn eigentlich besteht diese Hügelregion aus vielen einzigartigen Weinbergen, durch die der Wine Trail führt.

Während der Fahrt vernehmen wir im Radio (103.1MHz) unerwartet heimatliche Laute. Bei näherem Zuhören entpuppen sie sich als eigene deutschsprachige Sendung. Wieso? Wir befinden uns in der „deutschen Region“.

Hahndorf
Hahndorf

Hierher hat es Mitte des 19. Jahrhunderts rund 60 ehemalige preußische Emigranten verschlagen, die vor religiöser Verfolgung geflohen waren. Zwei deutsche Dörfer pflegen auch heute noch dieses kulturelle Erbe: LOBETHAL, und noch viel intensiver HAHNDORF. Besonders Letzteres hat touristisch kräftig aufgesattelt mit Kaffeehaus, deutschem Sonntag (immer der letzte eines Monats), Ehrenfriedhof für die ersten Aussiedler, Sonnenschirmen auf Caféterrassen (gibt es in australischem Stil so nicht!) und dem unausweichlichen Hofbräuhaus (Brezeln inklusive).

Nun soll es aber wieder australisch werden mit drei Halb- und einer Vollinsel. Davon dann beim nächsten Mal.

K&K 38 – The Great Ocean Road

Nach dem Tasmanien Abenteuer wieder kontinentalen Boden unter Reifen und Füßen starten wir Richtung Westen. Wir wollen eine der Traumstraßen der Welt bereisen: Australiens Great Ocean Road.

Auf knapp 300km erstreckt er sich immer entlang der Südküste, von TORQUAY bis NELSON. Erbaut wurde er von heimgekehrten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, sozusagen als Reintegrations- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. So konnte er dann nach 14-jähriger Bauzeit am 1.Dez. 1932 feierlich eröffnet werden.

Surfstunde
Surfstunde

Natürlich hat man sich durch seinen Bau auch einen Zuwachs an Tourismus erhofft. Die Erwartungen werden offensichtlich mehr als erfüllt. PKW, Busse, Motorräder, sie alle schnüren die Panoramastraße entlang, nicht selten so dicht hintereinander wie Perlen an einer Kette. In beide Richtungen wohlgemerkt, Ost-West wie West-Ost. Die Ortschaften auf ihrem Weg gleichen touristischen Boomtowns.

Surfstundenresultat
Surfstundenresultat

Als offizieller Startpunkt der Küstenstraße gilt TORQUAY, rund 100km süd-westlich von MELBOURNE. Damit haben wir auch gleich einen der zahlreichen Höhepunkte angelaufen. Sie gilt nämlich als Surfing Capital. Surfen gilt hier nicht nur als Wassersport, es hat ikonenhaften Status erreicht. Jedes zweite Geschäft verdient mit Surfen im weitesten Sinn sein Geld. Surfschulen findet man natürlich an jeder Straßenecke. Durch Gründung und Betrieb einer Surf Academy werden obendrein noch Wissenschaft und Forschung hinzugefügt. Kein Wunder, dass es in der Stadt und an den Stränden vor „Studenten“ nur so wimmelt. Die meisten auf der Suche nach dem besten Surf.

Einen Besuch wert ist das Nationale Surf Museum mit der angegliederten Hall of Fame. Zum einen verdeutlicht es  die nunmehr 100-jährige Geschichte dieser Sportart. Zum anderen findet hier jeder seinen Surfhelden, der es diesbezüglich national oder auch weltweit zu etwas gebracht hat. Hier an der Surf Coast wird sowohl um die australischen Meisterschaften als auch um den Weltmeistertitel gekämpft .

Lorne
Lorne

Für den Betrachter bietet sich vom Strand oder der Klippe aus ein vielfach waghalsiges, spannendes und packendes Spektakulum der Wellenreiter.

Natürlich endet die Surf Coast nicht bei TORQUAY. Dieser so benannte Küstenstreifen erstreckt sich bis ins rund 100km entfernte APOLLO BAY. Unterwegs in Orten wie BELLS BEACH, ANGLESEA, AIREYS INLET, LORNE oder auch KENNETT RIVER findet jeder sein Surfparadies.

Einladend schmücken sie sich alle, diese kleinen Orte. Die Hotels, Motels, B&B-Unterkünfte und auch die Campingplätze bieten fast ausnahmslos direkten Strand- und Meereszugang. Gut und großzügig ausgestattet sind die Dörfer und Städtchen alle im Hinblick auf Parkplätze, die oft kostenfrei benutzt werden dürfen.

Und die Panoramastraße selbst? Sie ist eingeklemmt zwischen Gebirge und Meer, verläuft in unzähligen Windungen, stets bergauf und bergab. Nicht selten ist sie nur für ein Fahrzeug breit genug. Glücklicherweise haben die Erbauer sie gespickt, wo immer möglich, mit Ausweichstellen, Überholspuren oder den beliebten „Turn Outs for Slow Vehicles“. Man braucht gar nicht erst auf einen „Lookout“ zu warten. Die Postkartenmotive ergeben sich automatisch hinter jeder kleinen, meist mit einer Felsnase besetzten Kurve. Und tief unten, in vielleicht 80m, 100m oder auch 150m Tiefe donnern Wellenbrecher an die von Riffen durchzogene Küste, in ruhigeren Buchten auch auf wie Gold glänzende Strandabschnitte.

Da uns dieser Küstenabschnitt so sehr fasziniert, durchfahren wir die Strecke LORNE – APOLLO BAY (ca. 50km) gleich doppelt, d.h. auch wieder zurück von APOLLO BAY nach LORNE. Die gleiche Straße, aber völlig verschiedene Perspektiven eröffnen sich dem Betrachter. Nun stehen wir als wieder im östlicheren LORNE, wollen aber eigentlich nach Westen. Was tun? Es geht nun ein drittes Mal auf die 50km-Piste. Und selbst bei Regen und streckenweise Nebel strahlt der Great Ocean Road Anziehendes aus.

Mit dem Wetter ist das hier so eine eigene Sache. Wer glaubt, Südaustralien schwitzt nur so vor Dauerhitze, sollte lieber einen warmen Pullover und festen Regenschutz einpacken. Die kapriolenhaften Wetterverhältnisse wechseln so schnell wie die Windrichtungen. Eben noch mehr als 40°C schattige Tagestemperaturen, dann Temperatursturz in der Nacht auf lausige 15°C ohne nennenswerte Erholung am darauf folgenden Tag. Dieses Wechselspiel bleibt keine Einmaligkeit!

Erskine Falls
Erskine Falls

Wir erreichen den Vorzeigeort LORNE. Eigentlich auch lediglich ein angenehmer Touristenflecken wie alle anderen, wäre da nicht das Great Ocean Road National Heritage Center. Sehr eindrucksvoll, in Fotos, Filmen und anhand von aufgezeichneten Zeitzeugenschilderungen, werden in diesem Museum Idee, Planung, Ausführung und natürlich auch Menschen des Jahrhundertbauwerks  dokumentarisch beleuchtet. Um die Historie der Traumstraße einigermaßen verstehen zu wollen, sollte man reichlich Zeit mitbringen. Ein anschließender Spaziergang – im Sonnenschein? – auf der Uferpromenade liefert dann den Entspannungsfaktor.

Die zweite Erholungsphase finden wir bei der Besichtigung der Erskine Falls. Rund 12km von LORNE entfernt, plätschern sie in einem tiefen Urwaldtal unaufhörlich vor sich hin. Das Wort „plätschern“ trifft auch den Sound des Wasserfalls. In dünnen Fäden fällt das Wasser durch dichtes Buschwerk zu Tal. 250 steile Treppenstufen führen von der oberen Wasserkante zum Auffangfelsbecken im Halbdunkel.

Küstenkunst
Küstenkunst

Weiter windet sich die Traumstraße westwärts am Felsen entlang. Doch jetzt kennt man das Geschäft bereits: dichter Regenwald auf der rechten Seite, mittens zwei schmale Fahrspuren, links ungestörte Meeresblicke. Sicherlich wegen der kurvenreichen Straße und den vielen Stopps zwischendurch kommt es einem lang vor bis zum nächsten Ort KENNETT RIVER, obwohl die Distanz lediglich 20km beträgt.

Sieben Häuser, ein Café, ein Campingplatz mit Surfstrand. Mehr Infrastruktur umfasst die Gemeinde nicht. Dennoch herrscht hier ein Touristentrubel sondergleichen. Große Tagestouranbieter preisen und laufen dieses Nest besonders gern an. Warum? Koala DSCN8867Direkt neben dem Café schläft eine Koala-Kolonie in den Astgabeln der Eukalyptusbäume. – hautnah, mitunter auf Augenhöhe, immer fotogen in Positur. Es ist schon erstaunlich, wie fast ausschließlich schlafende Kreaturen Menschenmassen in Aufregung versetzen können. Die lieben Tiere lassen sich auch vom Trubel um sie herum überhaupt nicht aus der Ruhe bringen. Selbst – verbotenes – Streicheln nehmen sie offenbar so gut wie gar nicht zur Kenntnis. Wer von dem Anblick selbst müde wird, sollte gleich einen Stellplatz auf dem Campingplatz nebenan buchen. Er muss deshalb nicht auf die lieben Tierchen verzichten, denn dort lebt, besser schläft, eine zweite Koala-Kolonie. Warum bei Schlaflosigkeit eigentlich immer „Schäfchen zählen“? Länger andauernde Beobachtung der Koalas wirkt wie ein Schlafmittel.

Allfarblori
Allfarblori

Genau das Gegenteil von den Schlafgenossen sind die munter umherfliegenden Papageien. Sie sind derart an Menschen und das im Café zu erstehende Futter gewöhnt, dass sie auf ausgestreckte Arme fliegen oder sich auch unaufgefordert auf Menschenköpfen niederlassen – kostenloser Zoo und Zirkus am Wegesrand.

Dichter an der Küste kann die Straße nun kaum noch am Meer entlang führen als die 25km bis APOLLO BAY. Dieser Abschnitt wird als der dramatischste bezeichnet. Bei starkem Wind spritzt die Wellengischt 20m bis auf die Straße hinauf. Scheibenwischer und Klarspüler sind eher gefragt als Sonnenbrille. Wenn nicht hier wo sonst sollte die Straße mit Postkartenidylle die werbemäßig produzierten gedanklichen Voreinstellungen erfüllen! Wie nennt es eine Tourismusbroschüre? Die Fahrt auf dem Great Ocean Road ist keine Tour, sondern eine Lebensreise. Stimmt!

Cape Otway
Cape Otway

Nach diesen rund 100km Naturdramatik wird es erst einmal ruhiger. Die Touristenströme versiegen unversehens. Die Straße biegt ab ins Binnenland und führt durch dichten native bush zum Cape Otway mit seinem historischen Leuchtturm. Der Name des Küstenabschnittes ändert sich ebenfalls. Er nennt sich jetzt Shipwreck Coast, sicherlich nicht so nach Abenteuer klingend wie Surf Coast.

Auf der schmalen 12km langen Zufahrtsstraße zum Cape Otway Leuchtturm sind wiederum die „schlafenden Gesellen“ anzutreffen. Allerdings sind sie nicht mehr so leicht zu entdecken in dem hohen Eukalyptuswald. Und wie findet man sie dann? Einfach schauen, wo Menschen am Straßenrand parken, den Blick und die Kameras in die Baumkronen richten. Damit hat man die höchste Trefferquote.

Am Kap angekommen lädt ein 2km langer Rundweg (19,50AUD /ca.13€ Einritt!) zu einer Kurzwanderung ein, vorbei am ehemaligen Wohnhaus des Leuchtturmwärters und seines Vertreters bis hin zum Leuchtturm selbst. Es lohnt, auf die Aussichtsplattform zu klettern und den Rundblick zu genießen. Dann kann es auch schon weitergehen.

Twelve Apostles
Twelve Apostles

Die Verkehrs- und Touristenruhe dauert jedoch nur kurz. Denn knapp 40km Kilometer hinter dem Otway Reservat folgen Schlag auf Schlag, meist in nur einem Kilometer Abstand voneinander, die Hauptanziehungs- und Besichtigungspunkte des Great Ocean Road.

Frühsportler dürfen zunächst 250 Stufen einfache Strecke die sogenannten Gibsons Steps zum Strand hinunter und wieder hinauf turnen. Es folgen kurz dahinter die 12 Apostel, die niemals 12 waren. Sieben sind zu bestaunen, der achte mochte irgendwann nicht mehr stehen und ist einfach umgekippt. Steil ragen diese Felsstelzen, fast verloren wirkend ohne Anbindung zum Festland, in der rauen See empor. Shipwreck Coast besagt, dass an diesem, wie gesagt, von Felsriffen durchzogenen Küstenstreifen zwischen APOLLO BAY und PORT FAIRY in den vergangenen zwei Jahrhunderten 200 Schiffe zerschellt und gesunken sind. Die meisten Schiffbrüche ereigneten sich im 19. Jahrhundert zur Zeit der großen Einwanderungswellen aus Europa. Eine spektakuläre Schiffskatastrophe geschah vor dem sogenannten Loch Ard Gorge in direkter Nachbarschaft zu den 12 Aposteln. Der an der Küste entlang laufende Shipwreck Walk erzählt die tragische Geschichte.

The Arch
The Arch

Mittlerweile führt der Great Ocean Road bis PORT CAMPBELL durch flache Weidelandschaft. Das bedeutet nicht, dass die Küstenausblicke weniger dramatisch werden. Beim Dorf PETERBOROUGH treffen wir auf die monströse Felsbrücke The Arch, kurz darauf auf London Bridge. Diese Brücke kann man allerdings heute nicht mehr antreffen, denn 1990 brach sie unerwartet in sich zusammen. Auf der kleinen Felsinsel, die sie dadurch hinterließ, mussten auch zwei Besucher stundenlang auf Rettung per Helikopter warten. Der Weg zum Festland war ihnen durch den Einsturz abhandengekommen. Schließlich stoßen wir auch noch auf The Bay of Mystery und rollen hinein in den besagten Bilderbuchort PORT CAMPBELL.

Ehemalige London Bridge
Ehemalige London Bridge

Kurz hinter dem Städtchen endet der offizielle Great Ocean Road. Die Fortsetzung trägt den Namen Princes Highway. Wir folgen ihm weiter bis WARRNAMBOOL. Nach rund 200km Küstenstraße treffen wir hier zum ersten Mal wieder auf eine größere Stadt (32.000 Einwohner). Malerisch in eine Felsbucht gebettet, zeigt sie sich  in ihrer ganzen Schönheit. Breite, von Bäumen gesäumte Straßen sind ebenso wohltuend anzuschauen wie die zahlreichen Parks. Eine lebendige, saubere Innenstadt eignet sich herrlich zum Bummeln. Der Flagstaffhill mit seinem Maritime Village, einem Freilichtmuseum, zeichnet die Ära der 1870ger Jahre nach. Abends wird dort in einer Lasershow eine der zahlreichen Schiffskatastrophen nachgestellt. Voller Stolz weist man darauf hin, dass Museum und Show kürzlich die Auszeichnung Australia’s Most Awarded Maritime Precint“ erhalten haben.

Warrnambool Küste
Warrnambool Küste

Die Küstenfahrt, gespickt mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten, geht eigentlich noch bis ins 100km entfernt liegende NELSON. Wir verlassen jedoch für kurze Zeit Meer und Felsen. Denn wir wollen einen Abstecher ins Binnenland unternehmen mit dem Hauptziel The Grampians National Park.

K&K 35 – Tasmanien: Regenwald contra Buschfeuer

Hätte der Holländer Abel Tasman 1642 die Insel nicht entdeckt, wer weiß wie sie heute benannt würde. Vielleicht noch mit dem Aboriginal Namen Palawa Kani, die hier bereits seit rund 35.000 Jahren siedeln. Hätten wir unsere Australien Rundtour gut 12.000 Jahre begonnen, so hätten wir nicht die Fähre über die BASS STRAIT nehmen müssen. Denn bis dahin war TASMANIEN noch fest mit dem australischen Kontinent verbunden.

Tasmaniens raue Nordküste
Tasmaniens raue Nordküste

Aber vielleicht hat ja gerade die geographische Loslösung zur Einzigartigkeit der Insel beigetragen. Und was soll der Reisende mit dem Eiland gedanklich verbinden? Eine Tourismusbroschüre gibt Aufschluss: „Unberührte Natur, feines Essen und Wein, Kleinstädte, saubere Luft, endemische Tierarten und Pflanzen – kurz: Australiens grüner Smaragd im Süden mit ausgewiesenen 45% der Insel als Nationalparks. Lassen wir uns überraschen.

Mit der Nachtfähre „Spirit of Tasmania“ setzen wir über. Abends um 19.30h geht es ab MELBOURNE, noch im Morgengrauen gegen 6h legen wir in DEVONPORT an. 240km hat die Fähre in der Nacht zurückgelegt. Beim Einschiffen geht es zu wie beim Check-in am Flughafen – Doppelte Fahrzeugkontrolle nicht so sehr aus Furcht vor einem Terroranschlag, sondern um ungebetenes Ungeziefer nicht auf die Insel zu lassen. Einfache Fragen genügen nicht. Der Innenraum des Fahrzeugs inklusive Nasszelle und besonders der Kühlschrank werden eingehend inspiziert, die Serviceklappen mit der Campingausrüstung weniger. Uns kostet die Überprüfung eine Packung Tomaten, 1kg Karotten, 2 Zucchini und 2 Mangos. Schade drum. In DEVONTPORT ist es dann nicht mehr so streng, warum auch. Es gibt ja nicht mehr viel zu holen.

Tasmaniens raue Nordküste
Tasmaniens raue Nordküste

Nun aber auf, den „grünen Smaragd“ zu erkunden. Zunächst bleiben wir an der Nordküste und halten uns immer westlich.

Stanley-Sessellift auf The Nut
Stanley-Sessellift auf The Nut

Die Route ist ausgewiesen als West Coast Wilderness Drive. Die ersten kleinen, schmucken Städtchen lassen nicht lange auf sich warten: ULVERSTONE, PENGUIN, WYNYARD, STANLEY oder auch SMITHTON. Jeder Ort hat eine Besichtigungskleinigkeit zu bieten, unter denen The Nut in STANLEY hervorsticht. 150m hoch erhebt sich ein bewachsenes Felsplateau an der ohnehin malerischen Küste. Mit dem Spruch „Why go when you can ride“ wirbt der dazugehörige  Sessellift um Kundschaft (www.thenutchairlift.com.au).“ Es geht aber auch zu Fuß den steilen Weg hinauf und hinab. Hauptsache man kann dort oben auf dem ca. 2km Rundweg die „sauberste Luft der Welt“ atmen.

Burnie-Papierkunst
Burnie-Papierkunst

Eine Ausnahme hiervon bildet die Stadt BURNIE. Sie muss sich stark darum bemühen, Touristen anzulocken. Die Stadt hatte sich einen Ruf als Papierproduzent erworben. Doch seit einigen Jahren zieren nur noch die leeren Gebäude der geschlossenen Fabrik das Stadtbild. Man versucht das Beste daraus zu machen und hat sich als erstes den Titel gegeben „City of Makers“. Und in der Tat, mit lokaler Unterstützung ist am anderen Ende der Stadt ein neues, ansprechendes Aktivitätszentrum entstanden. Wie auf einer Messe präsentiert sich dort heimisches Kunstgewerbe. Die ehemalige Papierproduktion kommt dabei auch zu ihrem Recht, nicht mehr in großem Stil sondern in künstlerischem Gewand.

Hinter SMITHTON erreichen wir nach wenigen Kilometern Tasmaniens raue Westküste. Wir wollen ihr folgen bis STRAHAN, über MARRAWAH und PORT ARTHUR. Ab dem ARTHUR RIVER beginnt die eigentliche Wildnisstraße, The Tarkine Drive, mit dichtem Regenwald. Außerdem haben wir uns dort für eine Schifffahrt in die Wildnis angemeldet.

Port Arthur-the Edge of the World
Port Arthur-the Edge of the World

Vorher besuchen wir noch The Edge of the World, eine markante, felsige Bucht, in die der ARTHUR RIVER mündet.

Damit endet dieser Tourabschnitt allerdings unvermittelt. Ein großflächiges Buschfeuer ist in der Nacht im trockenen Regenwald durch Blitzeinschlag ausgebrochen. Die Durchgangsstraße gen Süden bleibt uns versperrt. Der Ort ARTHUR RIVER ist von Evakuierung bedroht. Selbstredend kann die Bootsexkursion nicht stattfinden. Also begeben wir uns auf den Rückweg und nehmen einen 400km langen Umweg in Kauf, um an das gewünschte Ziel STRAHAN zu gelangen.

Doch nichts ist so negativ, dass man dem nicht auch noch etwas Positives abgewinnen kann. Die unbeabsichtigte Routenänderung führt uns dann unmittelbar in den Cradle Mountain National Park.

Cradle Mountian mit Lake Dove
Cradle Mountian mit Lake Dove

Gut eine Fahrstunde südlich von der Nordküste tauchen sie auf, die gezackten Konturen des Cradle Mountain. An seinem Fuß ruht der Dove Lake. Dieses umwerfende Duo ist eingebettet in eine ursprüngliche Landschaft von Heide und einer Buschgrasebene. Eingerahmt wird das Ganze von undurchdringlichem Regenwald.

Vom kühlenden Bad im kalten Bergsee über kürzere Wanderungen am und um den Dove Lake (Rundweg 2-3 Stunden) bietet der National Park auch ein dichtes Netz an Tageswanderungen an, z.T. auch mehrtägige Touren mit Zeltübernachtung. Im gut ausgestatteten Visitor Center können sie gebucht werden, ebenso verschiedene, geführte Wildlife Touren.

Es besteht zwar die Möglichkeit, den Park mit eigenem PKW zu erkunden. Doch warum! Ein ausgezeichnetes Shuttle Bus System bringt dich an die wichtigsten Ziele für Ausblicke, Wanderungen oder Besichtigungen. Lohnenswert ist es in jedem Fall, den Holiday Park Pass zu erwerben (80AUD, ca. 27€). Er gilt  8 Wochen lang für 1 PKW + bis zu acht Insassen in allen 19 tasmanischen National Parks.

Der Cradle Mountain National Park gilt als einer der großen Anziehungspunkte für Tasmanien -Reisende. Das Besucheraufkommen gibt dem Recht. Wir sind sehr angetan von ihm. (www.parks.tas.gov.au).

Fahrt in den Regenwald
Fahrt in den Regenwald

Der „wilde grüne Westen“ der Insel lässt uns noch nicht los. Wir folgen der Südroute ins Dreieck der ehemaligen Mining Towns QUEENSTOWN, STRAHAN (mehr Bade- und Küstenort) und ZEEHAN. Auch sie alle sind tief eingebettet in den Gebirgszug um den MOUNT MURCHISON. Deutlich zu spüren ist ihre Abgeschiedenheit im städtischen Leben. Sicherlich haben sie zu Boomzeiten einmal bessere Zeiten gesehen. Heute kommen sie ländlich ruhig daher. Spätestens um 17.30Uhr wanderst du allein durch die Straßen.

Kilometerweit führt die Straße ausschließlich durch dichten, undurchdringlichen Buschwald. Keine Menschenseele kann erblickt werden. Nur wenige andere Verkehrsteilnehmer sind auszumachen. Eine Geräuschkulisse gibt es so gut wie nicht.

Erst in den kleinen Städtchen findet sich wieder etwas sichtbares Leben. Der ganze Rundkurs beträgt rund 130 naturidyllische, einsame Kilometer.

Doch es kommt noch besser. Von QUEENSTOWN aus dringen wir noch tiefer in den Regenwald hinein. Nicht per Wohnmobil, nicht zu Fuß sondern mit der West Coast Wilderness Railway, eine sehr bemerkenswerte Eisenbahnstrecke. Gebaut gegen Ende des 19. Jahrhunderts fahren auch heute noch Originalzüge von 1902 auf Originalgleisen. Die damaligen Siedler haben echte Pionierarbeit geleistet, denn ein solcher Eisenbahnbau in die Undurchdringlichkeit des tasmanischen Regenwaldes und über die felsige Gebirgslandschaft  galt damals als unmöglich. Doch offensichtlich hatten Regierung und Volkes Stimme nicht mit dem Erfindungsreichtum und der Hartnäckigkeit der „west coasters“ gerechnet. Ein geniales System aus Zahnradbahn und Brückenbau überwindet die steilsten Hänge und tiefsten Canyons.

King River Gorge
King River Gorge

Die Eisenbahn war für die kleinen Bergbausiedlungen und -städte wie QUEENSTOWN oder ZEEHAN überlebenswichtig. Der Transportweg garantierte für rund 80 Jahre die Wirtschaftlichkeit des Kohle- und Kupferabbaus.

Heute befördert der Zug nur noch Schaulustige. Mit rund 20km/h schaukeln wir hinein in den dichten, grünen Dschungel des Regenwaldes. Die Bahntrasse ist oftmals so schmal, dass Zweige und Farne in geöffnete Fenster hinein prasseln. Schaurig schöne Blicke gleiten 100m in die Tiefe, in die Canyons des Queen Rivers, später dann des King Rivers. Beim Überqueren der zahlreichen Holzbrücken bleibt einem fast das Herz stehen. Durchblick in alle Himmelsrichtungen lautet die Devise.

Brücke über den Queen River
Brücke über den Queen River

Ab und zu taucht noch eine überwucherte Holzhütte aus der Bergbauära im Dickicht auf. Ansonsten regiert die ungezähmte Natur. Eukalyptusbäume sowie Baum- und Bodenfarne haben das Zepter fest in der Hand. Außer dem einlullenden Stampfen der Dampflok herrscht absolute Stille im Dickicht.

Glücklicherweise werden einige Zwischenhalte eingelegt, um den Regenwald intensiver in Augenschein nehmen zu können. Bei einem dieser Stopps, bereits außer Sicht- und Hörweite von Zug und anderen Passagieren wird ein heiseres Krächzen vernehmbar. Der Blick nach oben ins Laubwerk gibt Aufschluss: Ein Gelbhaubenkakadu beobachtet neugierig die fremden Gäste.

Fahrgäste
Fahrgäste

Nach 30km Dschungelfahrt heißt es Endstation. Die Lokomotive wird mit 3.000l frischem Wasser versorgt. Dann dampft sie im gleichen Schneckentempo zurück an den Abfahrtsort.

Wer Regenwald pur erleben möchte, dem sei diese außergewöhnliche Fahrt empfohlen.