Schlagwort-Archive: Melbourne

60.000km – AUSTRALIEN

koala-mit-jungtier-dscn9496Unsere Reiseeindrücke spiegeln sich nicht nur wider in den zahlreichen Blogs, die wir von unterwegs geschrieben haben, nicht nur in dem Buch, welches im Frühjahr 2017 erscheinen wird. Sondern, wer unsere Australienrundfahrt noch einmal miterleben möchte, der besuche uns doch zu einem oder mehreren der fünf verschiedenen DiaVorträge. kaenguru-dscn1607

Hier ihre Titel:

AUS 1 – Der Grüne Smaragd Australiens – TASMANIEN. 

AUS 2 – Vom Urwald ins Outback – Australiens Süden

krokodil-img_20160510_105541AUS 3 – In den Tropischen Norden – Australiens Ostküste

AUS 4  – Kein Krokodil Kann Klettern – Australiens Norden

AUS 5 – Durchlöcherte Einsamkeit – Australiens Westen

emu-dscn0230Wann und Wo wir unsere Reiseberichte / Diavorträge (nicht nur über Australien) präsentieren, steht auf dieser Website unter Termine.

Vielleicht treffen wir uns  ja mal auf einer unserer Veranstaltungen.

Bis dann

K&K 38 – The Great Ocean Road

Nach dem Tasmanien Abenteuer wieder kontinentalen Boden unter Reifen und Füßen starten wir Richtung Westen. Wir wollen eine der Traumstraßen der Welt bereisen: Australiens Great Ocean Road.

Auf knapp 300km erstreckt er sich immer entlang der Südküste, von TORQUAY bis NELSON. Erbaut wurde er von heimgekehrten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, sozusagen als Reintegrations- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. So konnte er dann nach 14-jähriger Bauzeit am 1.Dez. 1932 feierlich eröffnet werden.

Surfstunde
Surfstunde

Natürlich hat man sich durch seinen Bau auch einen Zuwachs an Tourismus erhofft. Die Erwartungen werden offensichtlich mehr als erfüllt. PKW, Busse, Motorräder, sie alle schnüren die Panoramastraße entlang, nicht selten so dicht hintereinander wie Perlen an einer Kette. In beide Richtungen wohlgemerkt, Ost-West wie West-Ost. Die Ortschaften auf ihrem Weg gleichen touristischen Boomtowns.

Surfstundenresultat
Surfstundenresultat

Als offizieller Startpunkt der Küstenstraße gilt TORQUAY, rund 100km süd-westlich von MELBOURNE. Damit haben wir auch gleich einen der zahlreichen Höhepunkte angelaufen. Sie gilt nämlich als Surfing Capital. Surfen gilt hier nicht nur als Wassersport, es hat ikonenhaften Status erreicht. Jedes zweite Geschäft verdient mit Surfen im weitesten Sinn sein Geld. Surfschulen findet man natürlich an jeder Straßenecke. Durch Gründung und Betrieb einer Surf Academy werden obendrein noch Wissenschaft und Forschung hinzugefügt. Kein Wunder, dass es in der Stadt und an den Stränden vor „Studenten“ nur so wimmelt. Die meisten auf der Suche nach dem besten Surf.

Einen Besuch wert ist das Nationale Surf Museum mit der angegliederten Hall of Fame. Zum einen verdeutlicht es  die nunmehr 100-jährige Geschichte dieser Sportart. Zum anderen findet hier jeder seinen Surfhelden, der es diesbezüglich national oder auch weltweit zu etwas gebracht hat. Hier an der Surf Coast wird sowohl um die australischen Meisterschaften als auch um den Weltmeistertitel gekämpft .

Lorne
Lorne

Für den Betrachter bietet sich vom Strand oder der Klippe aus ein vielfach waghalsiges, spannendes und packendes Spektakulum der Wellenreiter.

Natürlich endet die Surf Coast nicht bei TORQUAY. Dieser so benannte Küstenstreifen erstreckt sich bis ins rund 100km entfernte APOLLO BAY. Unterwegs in Orten wie BELLS BEACH, ANGLESEA, AIREYS INLET, LORNE oder auch KENNETT RIVER findet jeder sein Surfparadies.

Einladend schmücken sie sich alle, diese kleinen Orte. Die Hotels, Motels, B&B-Unterkünfte und auch die Campingplätze bieten fast ausnahmslos direkten Strand- und Meereszugang. Gut und großzügig ausgestattet sind die Dörfer und Städtchen alle im Hinblick auf Parkplätze, die oft kostenfrei benutzt werden dürfen.

Und die Panoramastraße selbst? Sie ist eingeklemmt zwischen Gebirge und Meer, verläuft in unzähligen Windungen, stets bergauf und bergab. Nicht selten ist sie nur für ein Fahrzeug breit genug. Glücklicherweise haben die Erbauer sie gespickt, wo immer möglich, mit Ausweichstellen, Überholspuren oder den beliebten „Turn Outs for Slow Vehicles“. Man braucht gar nicht erst auf einen „Lookout“ zu warten. Die Postkartenmotive ergeben sich automatisch hinter jeder kleinen, meist mit einer Felsnase besetzten Kurve. Und tief unten, in vielleicht 80m, 100m oder auch 150m Tiefe donnern Wellenbrecher an die von Riffen durchzogene Küste, in ruhigeren Buchten auch auf wie Gold glänzende Strandabschnitte.

Da uns dieser Küstenabschnitt so sehr fasziniert, durchfahren wir die Strecke LORNE – APOLLO BAY (ca. 50km) gleich doppelt, d.h. auch wieder zurück von APOLLO BAY nach LORNE. Die gleiche Straße, aber völlig verschiedene Perspektiven eröffnen sich dem Betrachter. Nun stehen wir als wieder im östlicheren LORNE, wollen aber eigentlich nach Westen. Was tun? Es geht nun ein drittes Mal auf die 50km-Piste. Und selbst bei Regen und streckenweise Nebel strahlt der Great Ocean Road Anziehendes aus.

Mit dem Wetter ist das hier so eine eigene Sache. Wer glaubt, Südaustralien schwitzt nur so vor Dauerhitze, sollte lieber einen warmen Pullover und festen Regenschutz einpacken. Die kapriolenhaften Wetterverhältnisse wechseln so schnell wie die Windrichtungen. Eben noch mehr als 40°C schattige Tagestemperaturen, dann Temperatursturz in der Nacht auf lausige 15°C ohne nennenswerte Erholung am darauf folgenden Tag. Dieses Wechselspiel bleibt keine Einmaligkeit!

Erskine Falls
Erskine Falls

Wir erreichen den Vorzeigeort LORNE. Eigentlich auch lediglich ein angenehmer Touristenflecken wie alle anderen, wäre da nicht das Great Ocean Road National Heritage Center. Sehr eindrucksvoll, in Fotos, Filmen und anhand von aufgezeichneten Zeitzeugenschilderungen, werden in diesem Museum Idee, Planung, Ausführung und natürlich auch Menschen des Jahrhundertbauwerks  dokumentarisch beleuchtet. Um die Historie der Traumstraße einigermaßen verstehen zu wollen, sollte man reichlich Zeit mitbringen. Ein anschließender Spaziergang – im Sonnenschein? – auf der Uferpromenade liefert dann den Entspannungsfaktor.

Die zweite Erholungsphase finden wir bei der Besichtigung der Erskine Falls. Rund 12km von LORNE entfernt, plätschern sie in einem tiefen Urwaldtal unaufhörlich vor sich hin. Das Wort „plätschern“ trifft auch den Sound des Wasserfalls. In dünnen Fäden fällt das Wasser durch dichtes Buschwerk zu Tal. 250 steile Treppenstufen führen von der oberen Wasserkante zum Auffangfelsbecken im Halbdunkel.

Küstenkunst
Küstenkunst

Weiter windet sich die Traumstraße westwärts am Felsen entlang. Doch jetzt kennt man das Geschäft bereits: dichter Regenwald auf der rechten Seite, mittens zwei schmale Fahrspuren, links ungestörte Meeresblicke. Sicherlich wegen der kurvenreichen Straße und den vielen Stopps zwischendurch kommt es einem lang vor bis zum nächsten Ort KENNETT RIVER, obwohl die Distanz lediglich 20km beträgt.

Sieben Häuser, ein Café, ein Campingplatz mit Surfstrand. Mehr Infrastruktur umfasst die Gemeinde nicht. Dennoch herrscht hier ein Touristentrubel sondergleichen. Große Tagestouranbieter preisen und laufen dieses Nest besonders gern an. Warum? Koala DSCN8867Direkt neben dem Café schläft eine Koala-Kolonie in den Astgabeln der Eukalyptusbäume. – hautnah, mitunter auf Augenhöhe, immer fotogen in Positur. Es ist schon erstaunlich, wie fast ausschließlich schlafende Kreaturen Menschenmassen in Aufregung versetzen können. Die lieben Tiere lassen sich auch vom Trubel um sie herum überhaupt nicht aus der Ruhe bringen. Selbst – verbotenes – Streicheln nehmen sie offenbar so gut wie gar nicht zur Kenntnis. Wer von dem Anblick selbst müde wird, sollte gleich einen Stellplatz auf dem Campingplatz nebenan buchen. Er muss deshalb nicht auf die lieben Tierchen verzichten, denn dort lebt, besser schläft, eine zweite Koala-Kolonie. Warum bei Schlaflosigkeit eigentlich immer „Schäfchen zählen“? Länger andauernde Beobachtung der Koalas wirkt wie ein Schlafmittel.

Allfarblori
Allfarblori

Genau das Gegenteil von den Schlafgenossen sind die munter umherfliegenden Papageien. Sie sind derart an Menschen und das im Café zu erstehende Futter gewöhnt, dass sie auf ausgestreckte Arme fliegen oder sich auch unaufgefordert auf Menschenköpfen niederlassen – kostenloser Zoo und Zirkus am Wegesrand.

Dichter an der Küste kann die Straße nun kaum noch am Meer entlang führen als die 25km bis APOLLO BAY. Dieser Abschnitt wird als der dramatischste bezeichnet. Bei starkem Wind spritzt die Wellengischt 20m bis auf die Straße hinauf. Scheibenwischer und Klarspüler sind eher gefragt als Sonnenbrille. Wenn nicht hier wo sonst sollte die Straße mit Postkartenidylle die werbemäßig produzierten gedanklichen Voreinstellungen erfüllen! Wie nennt es eine Tourismusbroschüre? Die Fahrt auf dem Great Ocean Road ist keine Tour, sondern eine Lebensreise. Stimmt!

Cape Otway
Cape Otway

Nach diesen rund 100km Naturdramatik wird es erst einmal ruhiger. Die Touristenströme versiegen unversehens. Die Straße biegt ab ins Binnenland und führt durch dichten native bush zum Cape Otway mit seinem historischen Leuchtturm. Der Name des Küstenabschnittes ändert sich ebenfalls. Er nennt sich jetzt Shipwreck Coast, sicherlich nicht so nach Abenteuer klingend wie Surf Coast.

Auf der schmalen 12km langen Zufahrtsstraße zum Cape Otway Leuchtturm sind wiederum die „schlafenden Gesellen“ anzutreffen. Allerdings sind sie nicht mehr so leicht zu entdecken in dem hohen Eukalyptuswald. Und wie findet man sie dann? Einfach schauen, wo Menschen am Straßenrand parken, den Blick und die Kameras in die Baumkronen richten. Damit hat man die höchste Trefferquote.

Am Kap angekommen lädt ein 2km langer Rundweg (19,50AUD /ca.13€ Einritt!) zu einer Kurzwanderung ein, vorbei am ehemaligen Wohnhaus des Leuchtturmwärters und seines Vertreters bis hin zum Leuchtturm selbst. Es lohnt, auf die Aussichtsplattform zu klettern und den Rundblick zu genießen. Dann kann es auch schon weitergehen.

Twelve Apostles
Twelve Apostles

Die Verkehrs- und Touristenruhe dauert jedoch nur kurz. Denn knapp 40km Kilometer hinter dem Otway Reservat folgen Schlag auf Schlag, meist in nur einem Kilometer Abstand voneinander, die Hauptanziehungs- und Besichtigungspunkte des Great Ocean Road.

Frühsportler dürfen zunächst 250 Stufen einfache Strecke die sogenannten Gibsons Steps zum Strand hinunter und wieder hinauf turnen. Es folgen kurz dahinter die 12 Apostel, die niemals 12 waren. Sieben sind zu bestaunen, der achte mochte irgendwann nicht mehr stehen und ist einfach umgekippt. Steil ragen diese Felsstelzen, fast verloren wirkend ohne Anbindung zum Festland, in der rauen See empor. Shipwreck Coast besagt, dass an diesem, wie gesagt, von Felsriffen durchzogenen Küstenstreifen zwischen APOLLO BAY und PORT FAIRY in den vergangenen zwei Jahrhunderten 200 Schiffe zerschellt und gesunken sind. Die meisten Schiffbrüche ereigneten sich im 19. Jahrhundert zur Zeit der großen Einwanderungswellen aus Europa. Eine spektakuläre Schiffskatastrophe geschah vor dem sogenannten Loch Ard Gorge in direkter Nachbarschaft zu den 12 Aposteln. Der an der Küste entlang laufende Shipwreck Walk erzählt die tragische Geschichte.

The Arch
The Arch

Mittlerweile führt der Great Ocean Road bis PORT CAMPBELL durch flache Weidelandschaft. Das bedeutet nicht, dass die Küstenausblicke weniger dramatisch werden. Beim Dorf PETERBOROUGH treffen wir auf die monströse Felsbrücke The Arch, kurz darauf auf London Bridge. Diese Brücke kann man allerdings heute nicht mehr antreffen, denn 1990 brach sie unerwartet in sich zusammen. Auf der kleinen Felsinsel, die sie dadurch hinterließ, mussten auch zwei Besucher stundenlang auf Rettung per Helikopter warten. Der Weg zum Festland war ihnen durch den Einsturz abhandengekommen. Schließlich stoßen wir auch noch auf The Bay of Mystery und rollen hinein in den besagten Bilderbuchort PORT CAMPBELL.

Ehemalige London Bridge
Ehemalige London Bridge

Kurz hinter dem Städtchen endet der offizielle Great Ocean Road. Die Fortsetzung trägt den Namen Princes Highway. Wir folgen ihm weiter bis WARRNAMBOOL. Nach rund 200km Küstenstraße treffen wir hier zum ersten Mal wieder auf eine größere Stadt (32.000 Einwohner). Malerisch in eine Felsbucht gebettet, zeigt sie sich  in ihrer ganzen Schönheit. Breite, von Bäumen gesäumte Straßen sind ebenso wohltuend anzuschauen wie die zahlreichen Parks. Eine lebendige, saubere Innenstadt eignet sich herrlich zum Bummeln. Der Flagstaffhill mit seinem Maritime Village, einem Freilichtmuseum, zeichnet die Ära der 1870ger Jahre nach. Abends wird dort in einer Lasershow eine der zahlreichen Schiffskatastrophen nachgestellt. Voller Stolz weist man darauf hin, dass Museum und Show kürzlich die Auszeichnung Australia’s Most Awarded Maritime Precint“ erhalten haben.

Warrnambool Küste
Warrnambool Küste

Die Küstenfahrt, gespickt mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten, geht eigentlich noch bis ins 100km entfernt liegende NELSON. Wir verlassen jedoch für kurze Zeit Meer und Felsen. Denn wir wollen einen Abstecher ins Binnenland unternehmen mit dem Hauptziel The Grampians National Park.

REISEBERICHTE / DIAVORTRÄGE über AUSTRALIEN

Känguru mit Jungtier DSCN8468Nach den drei Reiseberichten/DiaVorträgen über NEUSEELAND geht es nun weiter mit AUSTRALIEN.

wir legen los mit:

AUS 1: TASMANIEN – Der Grüne Smaragd Australiens.

Zur Verfügung stehen werden dieser und weitere dann ab Januar 2017

K&K 37 – So Soft So Scenic

Wie angekündigt, geht es nur noch aufwärts. Entlang der Ostküste fahren wir immer gen Norden. Dabei müssen wir noch einmal die tasmanische Hauptstadt HOBART durchqueren. Doch dann kehrt wieder Ruhe ein auf dem Great Eastern Drive.

Spiky Bridge
Spiky Bridge

Die Landschaft präsentiert sich sanft hügelig mit viel fruchtbarem Acker- und Weideland. Teilweise macht sich Marschlandschaft breit, hin und wieder durchsetzt von Torfwiesen.

Sanft gestaltet sich auch der Tourismus. Die kleinen Küstenorte putzen sich schmuck heraus. Sie erinnern stark an gut aufgeräumte Puppenstuben. Doch von Touristenansturm ist nichts zu spüren.

30 Fährminuten vor der Küste beim Ort TRIABUNNA schimmert Maria Island im Dunst hervor. Die ehemalige Strafkolonie wirbt heute mit „carefree & car-free. Sie bleibt in der Tat Wanderern und dem Wildlife vorbehalten. Kein Fahrzeugverkehr verbindet die Fähranlegestelle mit der ehemaligen Siedlung für Strafgefangene DARLINGTON. Immerhin wirbt in der Ghosttown ein Hotel um Übernachtungsgäste, denn schließlich kann man sich als Fortbewegungsmittel auf der Insel immerhin ein Fahrrad leihen.

Ebenfalls al Relikt aus der britischen Sträflingskolonialepoche des 19. Jahrhunderts treffen wir einige Kilometer nördlich bei dem SWANSEA auf die Spiky Bridge. Sie wurde von Strafgefangenen erbaut. Spitze Steine, Stacheldraht ähnlich, zieren die Mauerbegrenzung an den Rändern.

Freycinet National Park
Freycinet National Park

Und schon schimmert sie durch, die Halbinsel mit dem Freycinet National Park. Zu den Hauptattraktionen zählen die Wineglass Bay mit ihrem schneeweißen Sandstrand und dem türkisfarbenen Meer. Dann geht es hinauf zum Cape Tourville Walk mit Leuchtturm. Die Friendly Beaches gleich nebenan strahlen  wiederum historisches Flair aus. Hier trafen seinerzeit zum ersten Mal europäische Siedler mit Aboriginals zusammen. Der Überlieferung nach sollen die ersten Begegnungen an diesen Stränden äußerst friedvoll verlaufen sein. Die Spannungen kamen offensichtlich erst auf, als immer mehr Europäer diesen Streifen der Ostküste für sich reklamierte, so dass ein Verdrängungsprozess mit der Urbevölkerung einsetzte.

Bicheno Blowhole
Bicheno Blowhole

Nach kurzer Wegstrecke landen wir anschließend in BICHENO, wiederum so ein Vorzeigedorf mit Badebetrieb. Jeweils am Nord- und am Südende der 5km langen Uferpromenade, Foreshore Walk genannt ,ist eine Besonderheit. Am Südende ist es eine kleine Kolonie von Blaupinguinen. Die Brutzeit ist vorüber, die Jungen fit fürs Meer. Also herrscht nur noch geringes Treiben in den Pinguinunterkünften. Dafür geht es am Nordende umso heftiger zu. Ein riesiges Blowhole bietet ein überragendes Naturspektakel. Bei dem heftigen Wind spritz die Gisch bis zu 10m aus den engen Höhlengängen empor – ein imposantes Naturschauspiel mit Duschgarantie.

Als Zentrum aller dieser Ostküstenbäder hat sich ST. HELENS einen Namen gemacht. Sie gilt als Tasmaniens Fischerei Hauptstadt. Ehemals hatte sie sich dem Walfang verschrieben. Heute bringt die Fischereiflotte konventionelles Seafood an Land. Relikte eines weiteren seinerzeitigen wirtschaftlichen Standbeines können noch erhascht werden. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben die europäischen Siedler die schwarzen Schwäne „abgeerntet“. Das bedeutet, in großen Mengen wurde das Federkleid der Tiere verarbeitet. Von entsprechender Fleischverarbeitung ist nichts bekannt.DSCN8783

Gleich hinter ST. HELENS biegen wir ein ins Landesinnere. Die Landschaft bleibt sanft hügelig. Mehr Waldgebiete ersetzen die Acker- und Weidegründe. Aber ansonsten: Alles soft. Auf unserem Weg zur zweitgrößten Stadt Tasmaniens, LAUNCESTON werden wir mit einer verheerenden Katastrophe aus dem Jahr 1932 konfrontiert. Im Berg- und Bergwerksdorf (Zinnförderung) DERBY brach damals ein neuer, für unzerstörbar gehaltener Staudamm. Eine Billion Liter Wasser ergossen sich sintflutartig ins Tal. Kein Stein blieb auf dem anderen. Viele Todesopfer waren zu beklagen. Heute erinnern ein Memorial Garden sowie das Dorfmuseum an die Katastrophe. Auf einer immerhin 15m breiten Leinwand wird versucht, dem Besucher die Ausmaße der Apokalypse zu veranschaulichen.

Columba Falls
Columba Falls

Nach diesem Museumsbesuch tut die Wanderung zu den Columba Falls richtig gut. Am Ende einer 15km langen Sackgassenstraße geniessen wir noch einmal tasmanischen native bush. Der Wanderweg führt direkt durch den Urwald an den Fuß der niederbrausenden Wasser. Mit gut 90m zählen sie mit zu den höchsten der Insel.

Launceston Tamar River
Launceston Tamar River

85.000 Einwohner leben in LAUNCESTON, dem lebendigen Hub des Nordens. Ein gefälliges Innenstadtbild ohne größere Sehenswürdigkeiten bindet nicht unbedingt Touristenströme an sich. Doch ein Besuch lohnt schon. Allein schon wegen des malerischen Flusses Tamar. Per Boot erkunden wir den Flusslauf, den alten Hafen und als touristisches Schmankerl den Cataract Gorge. Hervorragend geht das mit den Cataract Gorge & River Cruises und ihrem vielfältigen Ausflugsangebot (www.launcestonseaport.com.au).

Launceston-Im Cataract Gorge
Launceston-Im Cataract Gorge

Der Freizeitwert in dieser Stadt scheint besonders ausgeprägt zu sein. Die Stadtoberen geben sich viel Mühe in puncto Lebensqualität. Allein die hervorragend ausgebauten Wandermöglichkeiten am, im und um den Gorge sprechen Bände. Nach dem Wandern kannst du dann ganz gemütlich im Sessellift noch einmal über die Felsschlucht schweben, ganz soft, ganz scenic.

Wegen seiner zahllosen Weingüter, Obstplantagen, Restaurants und Hofcafés hat das Tourismusmanagement das gesamte Tamar Valley zum Gourmet Trail avancieren lassen. Er beginnt in LAUNCESTON und endet auch dort 120km später nach einer „Auf- und Abfahrt“ an jeweils einer Flussuferseite. Die Weine sollen so lieblich sein wie die Landschaft, das Obst so süß wie die Tamar Valley Torten.

Nur im rauen Norden am Low Head Leuchtturm ist von Lieblichkeit nichts mehr zu spüren. Hat man GEORGE TOWN erst einmal hinter sich gelassen, wird man vom Sturm fast von der Klippe geblasen. Viel Liebliches hält die Tasman Sea nicht bereit.

Tschüß Tasmanien
Tschüß Tasmanien

Nach einem kurzen 100km-Sprung schließt sich der Rundfahrtkreis wieder im Fährort DEVENPORT: Volle zwei Wochen lang haben wir Australiens grünen Smaragd genossen. Wir meinen, für jeden Australienreisenden ist die Insel sicherlich ein Must Do & Must See.

K&K 34 Der süße Duft des Geldes

Bay Port Philipp
Bay Port Philipp

Wir reisen aktuell augenscheinlich nicht durch die ärmeren Regionen Australiens.

Je mehr wir uns der zweitgrößten Stadt des Kontinents- MELBOURNE- nähern, desto auffällig wohlhabender fallen die Häuser und Anwesen aus. Die Ufer der riesigen, südlich von MELBOURNE dümpelnden Bay Port Phillip mögen als dicht besiedelte Paradebeispiele hierfür dienen.

Point Neapan National Park
Point Neapan National Park

Zunächst steuern wir die MORNIGTON HALBINSEL am östlichen Ufer an. Nennenswerte Ortschaften, die das oben genannte Bild prägen, heißen MORNIGTON, RYE, SORRENTO oder PORTSEA, allesamt nett anzuschauende Küstendörfer und Städtchen. Meist handelt es sich um Ferien- und Wochenendhäuser von Melbourrnians. Da die Sommerurlaubszeit bereits zu Ende gegangen ist, bleiben viele Fensterrolladen nunmehr herabgelassen. Parkplätze bieten wieder problemlos Parkraum, Strandstraßen sind nicht mehr überbevölkert.

Bei aller Besiedlung für die Natur bleibt glücklicherweise immer noch genügend Schutzraum in Form von National bzw. State Parks.

Klettern wir zu Beginn hinauf auf die höchste Erhebung der Halbinsel, zum State Park Arthur’s Seat. Mit seinen 314m Gipfelhöhe bietet einen grandiosen Rundblick über die Bay und das sie umgebende Flach- bzw. Marschland.. Der Name stammt, wen wundert’s, vom schottischen Bruder in Edinbourgh.

An der Spitze der Halbinsel, direkt an der Bayausfahrt in die Tasman Sea wurde der Point Neapan National Park einer weiteren Besiedlung abgerungen. Das gilt auch für den individuellen Autoverkehr. Nur per Shuttlebus gelangt man an die Landspitze. Point Neapan. Dieser zeichnet sich zum einen durch seine malerische Felsenküste aus. Weit Bedeutenderes jedoch verbirgt sich in seiner Historie. Schon zu Zeiten der ersten Aborigines hat man die strategische Bedeutung dieser schmalen Einfahrt in die Bay erkannt. Seither, besonders während der Epoche der europäischen Besiedlung, wurde die Felsspitze immer stärker in eine Festungsanlage umgewidmet und bis hin zum Zweiten Weltkrieg genutzt. Heute sind die Militäranlagen als Freiluftmuseum zugänglich.

Tragisches ereignete sich dort am 17. Dezember 1967. Der damalige Ministerpräsident Harold Holt verschwand spurlos am Strand. Eine der größten Suchaktionen in der Geschichte des Landes blieb erfolglos. Der Politiker bleibt bis heute wie vom Erdboden verschluckt. Ein Mahnmal an der Küste erinnert an ihn.

Von SORRENTO aus bringt uns die Autofähre in gut 30 Minuten zum gegenüberliegenden Ufer der Bay nach QUEENSCLIFF. Diese Verbindung erspart einen rund 250km langen Umweg auf der Straße. Der Fahrpreis bleibt moderat mit 76AUD / ca. 50€ für Wohnmobil und Passagiere. Auf der nunmehr westlichen Uferseite zeigt sich das gleiche Urlaubs- und Ferienterrain. Denn auch diese Region liegt nur rund 90 Autominuten von MELBOURNE entfernt.

Point Neapan National Park
Point Neapan National Park

„Geld aus Weiß geboren“, kann man die folgende, schier unerschöpfliche Finanzquelle nennen. Wir sind in der Stadt GEELONG am Ende der Port Phillip Bay, rund 120km nordwestlich von MELBOURNE. Warum? Die Stadt beherbergt das National Wool Museum und widmet sich damit einem für Australien wichtigem Thema. Auf jeden Einwohner entfallen in etwa 3,5 Schafe, d.h. den  23 Millionen Australiern stehen gut 80 Millionen Schafe gegenüber. Kein Wunder also, dass Schafszucht und damit Wollproduktion einen großen Stellenwert als „Weißes Geld“ einnimmt. „From Sheep to Ship into Shop“  könnte die Ausstellung bezeichnet werden. Die Geschichte der australischen Wolle wird anschaulich nachgezeichnet, ebenso ihre Verarbeitungsmethoden und Vermarktungsstrategien. Eine antike, doch funktionstüchtige Webmaschine stellt auf Bestellung einen echten Wollteppich her. Die Sockenstrickanlage fehlt natürlich auch nicht.

Die ersten Einwohner der Region um GEELONG sollen denn auch Schafe gewesen sein, die aus einem Boot voller tasmanischer Missionare gefallen sein sollen. Wie viele von ihnen das rettende Ufer erreicht haben, ist nicht überliefert. Schafe besiedelten hier jedoch vor den Menschen das Land.

Bei so intensiver „Wollkultur“ hat es das etwas außerhalb der Stadt liegende Aboriginal Kulturzentrum „Narana Creations“ äußerst schwer, auf sich aufmerksam zu machen. Besuchenswert sind die Aboriginal Gemälde Galerie, der „Native Garden“ sowie die regelmäßig stattfinden Tanz- und Musikvorstellungen.

Ballarat Kutsche
Ballarat Kutsche

Wir wechseln Fahrtroute und Thema. „Gold zu Geld“ lautet das neue Motto. Wie ein Gürtel umschlingen in einem nördlichen Bogen mehrere ehemalige „Goldrush Towns“ Victorias Hauptstadt MELBOURNE. Eine eigens ausgewiesene Route führt vom östlichen MACEDON über CASTELEMAINE, MALDON, MARYBROROUGH nach BALLARAT. Etwas abseits, aber mit gleichem Thema und schon wieder in New South Wales lohnen die Abstecher nach CENTRAL TILBA, einem National Trust Village aus Goldrush Zeiten.

Walhalla
Walhalla

Tief versunken im Busch-Urwald, inmitten eines gottverlassenen Tales (Sackgasse) schlummert WALHALLA. Auch hier führt der Dorfrundgang als Heritage Trail an die wichtigsten Stätten der vergangenen Ära. Zu „Goldenen Zeiten“ wohnten und schürften hier bis zu 5.000 Menschen. 70 Jahre später dann, am Ende des Booms blieben noch 10 Einwohner übrig. Allmählich erholt sich das Dorf wieder und zählt nunmehr bereits 150 Seelen.

Ballarat Main Street
Ballarat Main Street

Alle diese Ghost Towns sind ausdrucksvoll quasi wie Freilichtmuseen hergerichtet. Als Glanzlicht unter ihnen präsentiert sich BALLARAT. Auf dem Sovereign Hill (http://www.sovereignhill.com.au/sovereign-hill/) wurde eine ganze Goldrush Town erstellt. „Living History par excellence“ ist erlebbar inclusive der „historischen Bewohner“ in stilechter Bekleidung. Pferdekutschen schaukeln über die Sandstraßen des weitläufigen Geländes. Und wer nach Gold schürfen möchte, hat hierzu ausreichend Gelegenheit. Die Fundstellen sollen noch nicht ganz erschöpft sein.

Ballarat-Nur nicht nachlassen
Ballarat-Nur nicht nachlassen

Der Reichtum in der Gegend wuchs während des Goldbooms ständig. Am meisten profitierte davon das Mutterland Großbritannien. Das ging nicht sehr lange gut, denn die einheimischen Goldschürfer verlangten „ihren gerechten Anteil“ am Gewinn. Die Eureka Rebellion (1854) gegen das Mutterland nahm von hier aus ihren Lauf. Doch der „Kampf“ dauerte nur rund 30 Minuten, forderte immerhin 27 Todesopfer. Die meisten davon waren „Rebellen“. Diese Begebenheit und die Geschichte des „Victoria Goldes“ vollziehen wir nach im Gold Museum (http://www.goldmuseum.com.au/). Es lohnt sehr, sich einen oder zwei Tage hier auf die Vergangenheit einzulassen.

Nun profitierte nicht nur der Goldgürtel von dem Boom. MELBOURNE war der hauptsächliche Umschlagplatz aller dieser Nuggets und galt mithin für einige Jahrzehnte als „reichste Stadt der Welt“.

Machen wir uns auf nach Victorias gegenwärtige Hauptstadt und verweilen einige Tage in der Stadt am Nordende des Port Philipp.

Melbourne-Skyline
Melbourne-Skyline

Das äußere Erscheinungsbild der „Kulturmetropole der Welt“ (Eigenbezeichnung) deutet nicht gerade auf Armut hin. Wer durch die Wolkenkratzerstraßen am Westende bummelt, entdeckt als prägendes Bild die „schwarz-weiße Bankeruniform“. Die eleganten Boutiquen in den Einkaufsmalls nehmen sich auch einer bestimmten Klientel an. Als dritte Komponente sind die vielen historischen Bauten zu nennen, die alle einen sehr gepflegten Eindruck hinterlassen: Flinders Street Station, Parliament House, State Library, Immigration Museum, Old Melbourne Goal oder auch die National Gallery of Victoria.

Melbourne City
Melbourne City

An Gärten und Parks mangelt es nicht, einer gefälliger als der andere. Im Fitzroy Park steht Captain Cook’s Geburtshaus. Man hat es zu Ehren des großen Entdeckers von England hierher verschifft und naturgetreu wieder aufgebaut.

Völlig neu und zum großen Teil noch im Aufbau begriffen ragen die Docklands am Hafen empor. Wegen der vielen Restaurants und Pubs gelten sie als Szeneviertel und Touristenmagnet. Aber auch wegen des größten Riesenrads der Südhalbkugel, dem Melbourne Star.

Das gesamte Innenstadtleben trifft sich auf dem Federation Square am Yarra River.

Federation Square und ACMI
Federation Square und ACMI

An diesem Platz mit seinen 640.000 Pflastersteinen liegen auf der einen Seite die große St. Paul’s Cathedral. Schräg gegenüber betreten wir dann einen Kunstkomplex, das Ian Potter Center (NGV). Ebenfalls untergebracht in dem Gebäudeensemble ist das ACMI. In diesem besonderen Museum – Australian Center for Moving Image – kann man doch tatsächlich einen ganzen Tag bei freiem Eintritt fernsehen und Kinofilme genießen. Und das ganz ohne schlechtes Gewissen, denn man befindet sich ja an einer musealen Stätte.

Noch nicht genug der bunten Bilder? Überqueren wir doch einfach kurz die Flinders Street und tauchen gegenüber ein in die Hosier Lane. Die Hauswände einer ganzen Straße mit Verzweigungen dienen als autorisierte Spielwiese für alternative Graffitikunst. Schön anzusehen, leider aber auch ziemlich vermüllt.

Das Alles wird überragt vom höchsten Gebäude der Stadt, dem EurekaTurm mit Skydeck. Eigentlich ist es lediglich ein etwas extravaganter Bürokomplex. Der Fahrstuhl katapultiert den Besucher jedoch in 45 Sekunden in das 88. Stockwerk zur Aussichtsplattform. MELOURNE im Überblick hat schon das gewisse Etwas.

Melbourne-Hosier Lane
Melbourne-Hosier Lane

Wir beenden diese Touretappe mit einem praktischen Hinweis. Wie oftmals in Großstädten befördern die auffälligen, roten Sigtseeingbusse im Hop-On-Hop-Off-Verfahren die Touristen zu fast jeder gewünschten Sehenswürdigkeit.  In MELBOURNE kostet der Spaß für 24 Std. 51AUD (ca.35€), für 48 Std. 65AUD (ca. 42€). Der „süße Duft des Geldes“ für den Betreiber lässt sich jedoch umgehen. Betrieben vom städtischen Visitor Center fährt ein Tourist Shuttle Bus die fast identische Strecke ab. Alle gewünschten Sehenswürdigkeiten sind auch von seinen Haltestellen aus bequem zu Fuß zu erreichen. Dieser Spaß kostet für 48 Std. jedoch nur 10AUD (ca. 7€). Noch günstiger geht es mit der Straßenbahn Linie 35, der sogenannten City Tram. Mit ihr kann man auf einer großen Innenstadtstrecke sogar ganz für umsonst fahren. Wir kosten diese beiden letzten Angebote aus, stellen unser Wohnmobil für 13AUD (ca. 8€ / Tagessatz) auf einem Parkplatz in den Docklands ab und können auf der anderen Straßenseite direkt in Bahn oder Bus einsteigen. Der „süße Duft des Geldes“ bleibt so bei einem selbst.