Schlagwort-Archive: Mt. Field National Park

K&K 45– Im Koala Country

Eigentlich ändert sich die Landschaft noch nicht, je weiter nördlich wir an der Ostküste entlang fahren. Native bush meets immer noch The Sea. Die verschiedenen Scenic Drives nennen sich Pacific HWy als schnellste aber auch eintönigste Straßenverbindung.

Water Fall Way
Waterfall Way

Spannender wird es dann auf dem Pacific Drive zwischen dem Highway und der Küste gelegen. Getoppt wird das Ganze durch die Ocean Road in unmittelbarer Küstennähe. Eilige nehmen meist die erste Variante, Reisende mit Zeit die beiden anderen. Denn sie kosten für die gleiche Strecke mindestens das Doppelte oder sogar Dreifache an Fahrzeit, nicht zuletzt wegen der vielen Stopps an den Lookouts. So gelangen wir langsam aber stetig ins von uns so benannte Koala Country.

Erste Anlaufstation hierfür ist der Touristenort PORT MACQUARIE. Quirlig und ziemlich überlaufen bietet der Ort einiges in dieser Hinsicht.

Zunächst finden wir unsere Schlafmützen wieder im Billabon – Koala und Wildlife Park, etwas außerhalb der Stadt. Was auf den ersten Blick nach Zoo klingt und tatsächlich auch einer ist mit Wallabies, Krokodilen, Schneeleoparden, Affen, Wombas, Reptilien aller Art und noch vielen weiteren Tierarten, erweist sich auf den zweiten als Koala Breeding Farm, sprich Aufzuchtstation für die bedrohte Tierart. Einen halben Tag sollte man für den eigentlich gar nicht so riesigen Tierpark gern einplanen.

Als einzigartig in der Welt präsentiert sich das Koala Hospital mitten im innerstädtischen Eukalyptuswald. Es weist alles auf, was eine voll funktionstüchtige Klinik benötigt: Ambulanz, Intensivstation, normale Krankenstation und Rehabilitationseinrichtungen. Die Notfallambulanz ist  rund um die Uhr einsatzbereit, um verletzte oder verwaiste Tiere einzusammeln. In den einzelnen Gehegen können wir die unterschiedlichen Genesungsstufen der Tiere gut nachverfolgen, bis hin zur Reha, die dann meistens schon wieder hoch oben in den Bäumen verschlafen wird.

Ein sehr eindrucksvolles Engagement von Tierschützern.

Wie sehr der Koala wertgeschätzt wird, zeigt sich in einer ganz anderen Facette. Die Stadt und ihre Umgebung sind geschmückt mit Koalaskulpturen. 101 Kunstwerke können auf dem Hello Koalas Sculpture Trail angesteuert werden.

Doch PORT MACQUARIE kann noch mit mehr aufwarten. Die verschiedenen Strände, Halbinseln und Inselchen bieten für jeden etwas, vielfach ausgestattet als Picnic Area mit Gratiszugang zu Gasgrills. Mehrere Kaps mit und ohne Leuchtturm ergänzen den Freizeitwert dieses Küstenstreifens.Koala DSCN7304

Botanischer geht es dann zu im Sea Acres Rainforest Center mit seinem Küstennationalpark. Auf einem hölzernen Board Walk durchwandern wir dichten, einem Urwald ähnlichen Regenwald in seinen verschiedenen Lebensformen. Die Ruhe und Einsamkeit in den frühen Morgenstunden stellt einen wohltuenden Gegenpol zur sonst summenden und brummenden Stadt dar.

NAMBUCCA HEADS, COFFS HARBOUR sowie WOOLGOOLGA heißen die nächsten Stationen unserer Küstentour. Allen gemeinsam sind die Meeresausblicke. Jede weist jedoch auch noch etwas Besonders auf. Die erste erfreut durch ein farbenfrohes, innerstätisches Mosaikkunstwerk. Die letzte beherbergt stolz den größten australischen Sikh-Tempel.

Sikh Tempel
Sikh Tempel

Und COFFS HARBOUR schäumt geradezu über an Attraktionen. Neben einigen wenigen Museen und Galerien richtet sich das Angebot jedoch eher an ein  Fun-orientiertes Publikum. Renner ist dabei der Vergnügungspark The Big Banana.

Gehobenes Vergnügen genießen wir in einem ehemaligen Bunker. „Join us for a good laugh“, lautet das Motto der Bunker CARTOON Gallery. Wer nicht laut loslacht in Australiens einziger Cartoon-Galerie, dem fehlt vielleicht ein wenig der Sinn für Humor. Wir jedenfalls amüsieren uns köstlich (www.bunkercartoongallery.com.au)!

Mit COFFS HARBOUR erreichen wir auch die Klimagrenze zur Subtropik. Als äußeres Zeichen für den Wandel machen wir vermehrt Palmen und besonders Bananenplantagen aus. Kein Wunder, dass nach Midcoast, Holiday Coast dieser Küstenstreifen volkstümlich als  Banana Coast tituliert ist.

Die fortwährende Küstenlandschaft mit Meer, Strand und Felsen lässt nach einiger Zeit Wechselstimmung aufkommen. Somit verlassen wir das Meer, um ins gebirgige Hinterland zu fahren. New England nennt sich die Region westlich von COFFS HARBOUR.  Die ersten englischen Siedler, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts hier anlandeten, haben sofort die Ähnlichkeit zum Heimatland festgestellt und sich auch mit dieser Namensgebung ein Stück neuer Heimat geschaffen. Landschaftlich befahren wir ein großes 900m bis 1.200m hohes Plateau. Im östliche Bereich noch voller Regenwald. Weiter westlich herrscht wieder einmal Regenmangel, was sich an der Braunfärbung der trockenen Wiesen und Weiden zeigt.

New England Plateau
New England Plateau

Touristisch ist die Strecke ausgeschildert als Waterfall Way. Hinter jeder Biegung beginnt ein neuer National Park. Und in jedem dieser Parks schäumt eine Wasserkaskade. In den westlichen Teilen sind die Flüsse allerdings oft ausgetrocknet. Also kein Wasserfall mehr. Wenn man sie alle anfahren oder erwandern möchte, findet man rund 20 Ziele.

Die kleinen Orte am Wegesrand wie BELLINGEN, DORRIGO oder auch ARMIDALE, bereits 200km von der Küste entfernt, geben sich trotz ihrer Abgeschiedenheit quicklebendig. Besonders ARMIDALE erweist sich als historische Fundgrube. Die Fassaden der Main Street erstrahlen oft im Glanz der restaurierten Siedlerzeit. Nicht umsonst wird die halbe Innenstadt vom National Trust betreut. In dieser Universitätsstadt auf 1.000m Höhe ist von subtropischem Klima keine Rede mehr. Bei angenehmen 25°C bis 30°C tagsüber verharren die Nachttemperaturen bei schon fast schockartigen 5°C – 8°C.

Gostwick Chapel
Gostwick Chapel

Tiefer dringen wir ein in die Gebirgslandschaft, die nunmehr bereits wieder zur Great Dividing Range gehört. Eine eigentlich unscheinbare Kapelle gewinnt unsere Aufmerksamkeit. Nahe dem Dorf URALLA, in tiefster Einsamkeit in einem Flusstal gelegen, ruht Gostwick Chapel. Sie gilt als typisch klobig für englische Kapellenarchitektur. Jetzt im Herbst wird sie umrankt von rotem Weinlaub. Wir erreichen sie kurz vor dem Beginn eines Sonntagsgottesdienstes. Mit dem Dutzend Gottesdienstbesucher, dem anglikanischen Pastor und der Organistin an ihrem winzigen Keyboard wirkt das Kirchlein fast schon überfüllt.

The Golden Guitar
The Golden Guitar

Im weiteren Verlauf der Abstechertour pocht bei den Freunden der Country Music das Herz heftiger. In TAMWORTH befindet sich nämlich das National Center dieses Musikstils. Mit Museum / Wachsfigurenkabinett der Erfolgreichsten, Hörbeispielen und natürlich einem CD-Shop mit gigantischer Auswahl findet jeder bestimmt das Richtige.

Unserer Sammlung der großen und kleinen Hauptstädte wollen wir eine weitere hinzufügen: The Koala Capital, mit richtigem Namen GUNNEDAH. Nach den Aufenthaltsorten der Tiere in den verschiedenen städtischen Parkanlagen befragt, erhalten wir im Visitors Center die Auskunft, dass die Hälfte der Koalakolonie wegen langanhaltender Dürre und Wassermangels gestorben sei. Machen wir uns auf die Suche nach der anderen Hälfte. Die Eukalyptusbäume, auf denen sie normalerweise leben, geben in der Tat einen vertrockneten, verdorrten Anblick ab. Die sonst frischen, saftigen Blätter hängen schlaff und halb verwelkt herunter. Somit ist den Tieren offensichtlich ihre Nahrungsgrundlage abhandengekommen. Zu sehen sind jedenfalls, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, keine Koalas in den besagten Bäumen. Der Redlichkeit halber muss hinzugefügt werden, dass außer GUNNEDEAH auch PORT MACQUARIE und PORT STEPHENS den Koala-Hauptstadt-Titel jeweils für sich beanspruchen. Wer am Ende das reputationsträchtige Rennen gewinnt, bleibt im Moment noch ungewiss. Vielleicht machen die Tiere ja selber „eine Abstimmung mit Füßen“.

Somit brechen wir rasch wieder auf zum westlichsten Punkt unserer Gebirgstour, nach NARRABRI. Die Stadt liegt bereits fast wieder im Outback, westlich des großen Gebirgszuges, rund 450km von der Küste entfernt. Das trockene Wüstenklima hat aber auch ihr Gutes. In dieser Region kann Baumwolle angebaut werden. Weiß schimmernde, riesige Felder begleiten uns zwischen BOGGABRI bis zur Stadtgrenze. Diesem Erwerbszweig ist in der Stadt ein eigenes Cotton (Research) Institute gewidmet.

Ein weiterer Nationalpark lädt zum Besuch ein, der Mount Kaputar NP. Seine Besonderheit kann von einem Parkplatz aus, rund 35km nordöstlich der Stadt gelegen, erwandert werden. Eine rund 40m hohe Granitfelsformation ragt senkrecht in den Himmel. Der wissenschaftliche Name lautet Sawn Rocks (gesägte Felsen), der Volksmund nennt sie Organpipes, was ihrem Aussehen eigentlich näher kommt.

Sawn Rocks
Sawn Rocks

Somit ist der äußerste westliche Punkt auf dieser Abstechertour erreicht. Nunmehr richten wir uns wieder strikt nach Osten aus und überqueren ein weiteres Mal die Great Dividing Range, nur eben 150km nördlicher. Bis zur Ostküste verbleiben von hier aus rund 500km fast menschenleerer, verdorrter Landschaft. Am auffälligsten zeigen sich unterwegs einige riesige Rinderfarmen. Ansonsten geht der Blick in die Ferne über die Hochebene hinweg bis zu irgendeiner Bergformation.

Nach rund 180km strahlt uns Wohlstand entgegen. Die Stadt INVERELL plustert sich als The Saphire City auf. Die Geschäfte mit den Edelsteinen scheinen gut zu laufen, zumindest wenn man die Außenfassaden der öffentlichen Gebäude als Maßstab nimmt. Teurer Granit dient als Baumaterial z.B. für das Information Center. Die künstlerisch hervorragend gestalteten Fassaden von Rathaus, Kunstgalerie und Bibliothek sprechen Bände. In der Haupteinkaufsstraße reihen sich die Juweliere aneinander.

Zurück zur Natur heißt es 100km weiter in der Nähe der Kleinstadt TENTERFIELD. Zwei National Parks bieten sich für einen Besuch an, der Bald Rock NP sowie der Boonoo Boonoo NP. Sie liegen nur 20km voneinander entfernt im Norden der Stadt. Jeder Park weist eine Besonderheit auf. Im Bald Rock NP deutet bereits der Name auf den kahlen Felsen hin, der unvermutet 250m hoch aus dem Urwald herausragt. Er wird auch Ayers Rock en miniature genannt wegen seiner identischen Entstehungsgeschichte und als von einen für Aboriginals geheiligten Ort. Aber man darf ihn im Gegensatz zum Ayers Rock erklettern.

Bald Rock
Bald Rock

Anschließend nehmen wir Kurs auf den Boonoo Boonoo NP. Nach 15km Sandpiste geht es auf steilen Pfaden und Board Walks weiter per pedes zur Schlucht der Natursensation, Australiens zweithöchstem Wasserfall. Unterwegs zweigen wir kurz ab zu den Rock Pools. Das sind natürliche Swimming Pools, die von der Witterung in Felsbecken gewaschen wurden. Von hoch oben blicken wir schließlich auf die in mehreren Stufen herabstürzende Gischt des Wasserfalls. Tief unten im Tal setzt er seinen Lauf als kleines Rinnsal fort.

Ein letzter Sprung von 200km und wir sind wieder an der Ostküste angekommen. Hat sich der ungefähr 1.200km lange und rund 5 Tage dauernde  Inlandabstecher nun gelohnt? Das hängt davon ab, was man erwartet. Die „großen Sensationen“ sind unterwegs nicht zu entdecken. Doch die kleinen, oft in keinem Reiseführer erwähnten Besichtigungsperlen haben ihren Wert. Australien ist eben mehr als nur Küste, Strand und Fun. Wer genügend Zeit mitbringen kann, sollte sich diese New England Rundfahrt in jedem Fall gönnen.

Die hügeligen Northern Rivers gilt als „Edelsteinregion für Macadamia Nüsse und Avocados“. Wir besuchen eine dieser Farmen in der Nähe von ALSTONVILLE. Als Besonderheit charakterisiert sich dieses Anwesen als Summerland House Farm – A House with No Steps. Hinter diesem Begriff der Barrierefreiheit verbirgt sich mehr als die bloße Äußerlichkeit. Es handelt sich dabei um einen Betrieb, in dem 95% aller Beschäftigten körperlich oder geistig behindert sind. Hier wird jeder nach seinen Fähigkeiten eingesetzt. Die Bilanz kann sich sehen lassen. Mehr als 1.500 Avocadobäume sowie rund 7.000 Macadamianussbäume heißt es zu versorgen. Der durchschnittliche Ernteertrag liegt  bei rund 100t Avocados und 100t Macadamias per anno. Die ausgedehnte Farmtour veranschaulicht schnell, welch wertvoll integrative aber auch wirtschaftlich produktive Arbeit hier geleistet wird.

Weiter geht es nunmehr die letzten Kilometer in New South Wales an der Ostküste entlang. Die Küstenorte gleichen sich in ihrem Anspruch Surf  Dive  ‘n Ski. Egal, ob sie nun BALLINA, OCEAN SHORES oder BYRON BAY heißen. Der letztgenannte Ort wartet immerhin mit einem auf einer Felskuppe gelegenen strahlend weißen Leuchtturm auf. Zur Nachmittagsstunde erleben wir das Areal jedoch hoffnungslos überlaufen, an einem ganz normalen Werktag, außerhalb jeglicher Schulferien.

Tweed Heads
Tweed Heads

Wie stark dieser nördliche Zipfel von NSW, und später dann im südlichen Queensland, touristisch boomt, zeigt sich besonders deutlich an der Doppelstadt COOLANGATTA / TWEED HEADS. In dem ehemals unbewohnten Landstrich zwischen den beiden Städten wurde eine supermoderne Bebauung hochgezogen. Im wahrsten Sinne des Wortes „hochgezogen“, denn ein Appartementhochhaus reiht sich an das andere. Der Küstenstreifen ist zugebaut. Völlig neue Stadtviertel mit Einkaufs- und Servicezentren sind entstanden. Auffälligerweise entdecken wir keine Leerstände oder Verkaufshinweise.

Als Ausstieg aus NSW und Einstieg in das tropische Queensland besuchen wir abschließend die Tropical Fruit World (www.tropicalfruitworld.com.au), in DURANBAH kurz unter der State Border gelegen. Rund 500 verschiedene tropische Fruchtsorten gilt es zu erkunden auf dem riesigen Areal.

Tropical Fruit Tasting
Tropical Fruit Tasting

Dabei handelt es sich nicht um einen spezialisierten Botanischen Garten, sondern um eine real produzierende Obstplantage. Sie zu Fuß zu erforschen, würde Tage dauern. Für Gäste hat man deshalb ein sehr ansprechendes Besucherprogramm arrangiert. Per Trecker, Miniatureisenbahn und Schiff erschließen wir uns die Schönheit dieser Farm. Natürlich können wir die fruchtigen Exoten während einer extra Vorführung auch ausgiebig testen und genießen. Frisch zubereiteter TropenFrucht-Salat hat schon etwas Besonderes!

Und wie steht es mit den Koalas im Koala Country? Was vielversprechend begann, beschränkte sich zu guter Letzt auf Verkehrsschilder mit dem Hinweis „Koala Crossing“.

K&K 41 – Auf der NULLARBOR-Piste

Nullarbor Plain

Nullarbor Plain
Nullarbor Plain

Das ganze Thema ließe sich eigentlich in zwei Sätzen beschreiben: Ein geteertes Straßenband zieht sich meistens geradeaus quer durch die Nullarbor Plain. Auf der gesamten Strecke sieht der Reisende nicht viel anderes als immergrüne Grasbüschel, Hartlaubstauden und teilweise knorrige, niedrige Eukalyptusbäume.

Mit dieser Kurzcharakterisierung bleibt man jedoch die Antwort auf die Frage schuldig, warum diese Wüstenroute zu den Top-Scenic-Routes Australiens gehört. Für uns liegt eine mögliche Antwort in dem Spruch „Der Weg ist das Ziel“. Wer die Nullarbor Plain durchkreuzt, stellt sich darauf ein, mehrere Tage lang  keine anderen Begleiter zu haben als die donnernden Road Trains, den ewigen Horizont und nachts ein tiefschwarzes, lautloses Himmelsgewölbe mit hell funkelndem Sternenzelt.

Road Train
Road Train

Besiedelt ist die weite, fast unendliche Ebene nur von wenigen Aboriginals bzw. von den versprenkelten Roadhouses entlang der Strecke. Als einzige wirkliche straßenmäßige Ost-West-Verbindung im südlichen Australien kann ihre Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Das hatte wohl auch bereits John Eyre irgendwie erkannt. Denn er durchquerte 1841 als erster Europäer diese unerbittliche Strecke. So trägt der heutige Highway denn auch seinen Namen. Nicht zuletzt auf der Grundlage seiner Erkundungen begann man im gleichen Jahr mit dem Bau einer Schotterpiste. Denn man wollte schneller an die Goldfelder im Westen gelangen. Dieses Streben führte dann auch etwas später (1877) zum Aufbau einer ersten Telegrafenverbindung.

Touristisch ist die Strecke mit knapp 3.000km ausgewiesen von ADELAIDE bis PERTH. Das eigentliche Nullarbor-Gefühl (aus dem Lateinischen: null=kein/arbor=Baum) stellt sich aber erst ab CEDUNA (Südaustralien) ein und endet 1.200km später in NORSEMAN (Westaustralien). Wir konzentrieren uns auf diesen Streckabschnitt. Immerhin durchfahren wir auf diesem Streckenabschnitt bereits zwei Zeitzonen. Andererseits haben wir die Region um ADELAIDE und die angrenzenden westlichen Halbinseln bereits erkundet. Und der Westen um PERTH wird den Abschluss unserer Australienfundfahrt bilden.

Warnschild
Warnschild

CEDUNA fungiert als Pit-Stopp-Town für Nullarborfahrer. 8 Tankstellen, jede Menge Hotels und 5 Campingplätze sprechen Bände, bei nur 2.300 Einwohnern.  Hier kann ein letztes Mal preiswert getankt, im Supermarkt eingekauft werden. Doch man täte der Stadt Unrecht, sie darauf zu reduzieren. Die Parkanlagen an den verschiedenen Stränden bieten Behaglichkeit. Im Aboriginal Arts & Culture Center kann man einen recht guten Einblick in die Welt der Ureinwohner gewinnen. Und kurz danach werden wir eingehüllt in die endlose, grüne Nullarbor-Wüste.

Was auf den ersten Blick als Widerspruch erscheint – Wüste – Grün -, ist schnell erklärt. Es handelt sich tatsächlich um ein Wüstengebiet, genauer um eine aride Wüste. Die Feuchtigkeit zum Leben gewinnen die darin angesiedelten Pflanzen mit ihren Blättern aus der Luft und speichern das Wasser. Das Meer tost in unmittelbarer Nähe, die Luftfeuchtigkeit beträgt daher nicht selten über 70%. Außerdem fällt auch gelegentlich leichter bis heftiger Regen.

Wer einheimisches Wildlife erleben möchte, müsste allerdings sich weiter nördlich, off road in noch größere Einsamkeit begeben. Kängurus, Emus, Wombats oder auch Dingos scheuen „zu viel Betrieb“.

Hinweis in Penong
Hinweis in Penong

Zu viel Besuch wollen anscheinend auch die Aboriginals der Yalata Community rund 230km hinter CEDUNA nicht bekommen. Mehrere Kilometer abseits der Straße, nur über einen holprigen Sandweg erreichbar, ducken sich einige Hütten ins Grün. Die größeren Gebäude am Highway sind dem Verfall preisgegeben. Es könnte mal ein Gemeindezentrum mit Supermarkt gewesen sein.

Zwischen diesen beiden Orten stoßen wir noch auf das Dorf PENONG und NUNDROO, ein erstes Roadhouse. Beides sind wichtige Tankstopps.

Die Benzinversorgung auf der gesamten Strecke ist gesichert, wenn auch zu erheblich höheren Preisen als in anderen Städten. Ein Roadhouse kann aber noch mehr als nur Treibstoff ausschenken. In der Regel sind noch ein Restaurant, ein Motel und ein Campingplatz angegliedert. Kleinere Ausstellungen zu Natur und meist lokaler Geschichte besonders aus der europäischen Besiedlungszeit nennen sich dann Museum.

Wenn man nicht ein Schild aufgestellt hätte, man würde es nicht bemerken. Rund 130km hinter dem Nundroo Roadhouse beginnt der Nullarbor National Park. Natürlich ändert sich deshalb die Landschaft nicht. Doch dieser Landschaftsstreifen bis zur State Border zwischen Südaustralien und Westaustralien (knapp 500km hinter CEDUNA) genießt dadurch besonderen Naturschutz, gemeinsam mit dem Great Australian Bight Marine National Park, der eine an Land, der andere als Küstengewässer.

Dieser Marine National Park ist einer der größten Touristenmagneten der Nullarbor Route. Nicht während unserer Reisezeit im März, sondern zwischen Juni und Dezember eines jeden Jahres. In diesen Monaten sollen hunderte von weiblichen Walen in die Bucht kommen, um dort ihre Jungen zu gebären. Wir erleben sonntägliche Ruhe ohne Touristenschwärme und genießen die Ausblicke auf das felsige Steilufer. Drei weitere Fotostopps mit fantastischen Küstenpanoramen können in den folgenden 90km angesteuert werden.

Bunda Cliffs
Bunda Cliffs

Wer an diesen Kliffs und den späteren Bunda Cliffs angekommen ist, sollte schnell noch zum Vegetarier mutieren. Denn in Border Village kann bei der Einreise nach Westaustralien der Quarantine Checkpoint nicht umfahren werden. In der Gegenrichtung von West- nach Südaustralien befindet sich sein Cousin in CEDUNA. Aus Angst vor Fruchtfliegen wird jegliches noch vorhandenes Obst und Gemüse konfisziert und vernichtet. Gleiches gilt für Pflanzen, teilweise Käse und Honig. Checkpoint bedeutet nicht nur Befragung, sondern intensive Fahrzeugkontrolle. Quasi tröstend schaut dabei eine riesige Känguru-Statue auf Kontrolleure und Kontrollierte hinab.

Somit erreichen wir Westaustralien, was eine erste Zeitumstellung erfordert. An eine oder zwei Stunden vor oder zurück sind wir ja gewöhnt. Mussten wir die Uhren beim Wechsel vom Bundestaat Victoria nach Südaustralien um 30 Minuten zurückstellen, so sind es jetzt nunmehr 1 ¾ Stunden. Und die nächste Umstellung ist bereits angekündigt für CAIGUNA, ca. 350km westlich der Grenze.

Nur 20km hinter der State Border rollen wir durch EUCLA, welches auf seine historische Telegrafenstation (nur noch Ruinen zu sehen) aufmerksam macht.

Beim darauffolgenden Mundrabilla Roadhouse (nach 70km) wird verwiesen auf einen heute kaum noch erkennbaren Krater unweit der Straße. Er soll von einem 10t schweren Meteoriten eingekerbt worden sein, der in grauer Urzeit hier einschlug. Weitere 100km westlich treffen wir auf das Madura Hotel mit Tankstelle. Es wird der für uns jetzt schon „übliche“ Service geboten. Kurz hinter Madura heißt es den einzigen Straßenpass auf der gesamten Strecke zu erklimmen. 120m klettern wir gemächlich die Straße empor, auf der extra eingerichteten Kriechspur für Schwerlasttransporte. Doch Road Trains benutzen dann doch lieber die eigentliche Fahrspur und überholen uns in zügigem Tempo.

Sie haben schon etwas Gigantisches diese Road Trains. Bei einer durchschnittlichen Länge von gut 20m, vielfach dem Aussehen eines dreistöckigen Hauses ähnelnd, tragen zwischen 10 und 17 Achsen diese rollenden Kolosse der Straße. Zwei Schiffscontainer übereinander gestapelt sind ebenso wenig eine Seltenheit wie ein LKW mit zwei großen Anhängern dahinter. Wenn die LKW-Fahrer einmal den Tempomat eingeschaltet haben, kann sie offensichtlich nichts mehr aufhalten.

Abendstimmung
Abendstimmung

Rund 1 ½ Tage sind wir nun auf der Nullarbor Route unterwegs. Die glutrot untergehende Sonne ermahnt uns, einen der nächsten, stets großräumigen Parkplätze für eine weitere Freedom Übernachtung aufzusuchen, irgendwo zwischen  einsamer Natur und dem Nirgendwo.

Am folgenden Morgen schlägt die Stunde der Wasser speichernden Pflanzen. Es regnet zwar nicht, als wir uns noch im Dunkeln (ca. 6Uhr) für eine weitere Etappe rüsten. Doch dichter Nebel, der London alle Ehre machen würde, umgibt uns. Dadurch sind die Temperaturen auf grauslig-feuchte 15°C gefallen. Wir hätten keine 20m Sichtweite, würde sich zwischen den Sträuchern und Bäumchen nicht ein zartes, von Nebelschwaden durchwabertes Rosa ankündigen. Es bedarf noch einiger Zeit, bis dann auch die Sonne am Horizont erkennbar wird. Fast gespenstisch wirkt das Bild. Ihre Strahlen durchdringen mit Tagesanbruch die fast kahlen Äste eines knorrigen, kleinen Baumes. Die dicke Nebelsuppe scheint jedoch ihr Licht noch aufhalten zu wollen. Eine Stunde später ist der ganze Spuk vorbei. Sonne und Wärme haben gesiegt. Ein zunehmend freundlicher Tag kündigt sich an.

Morgennebel
Morgennebel

Auf eine weitere Besonderheit der Nullarbor Plain Route wollen wir hinweisen. Rund alle 150km ist die Straße ausgebaut zur Flugzeuglandepiste. Große Schilder weisen darauf hin, dass diese Flugfelder im Notfall für den Royal Flying Doctor Service eingerichtet wurden. Per Auto wären die Strecken zum nächsten Krankenhaus auch zu weit.

Am Roadhouse Caiguna heißt es dann noch einmal die Zeiteinstellung zu aktualisieren, um weitere 45 Minuten zurück. Somit haben wir 2 ½ Stunden Rückstand seit ADELAIDE bzw. 3 Stunden im Vergleich zu SYDNEY. So gewinnen wir Zeit, um noch am gleichen Tag am Endpunkt unserer Nullarbor Route anzukommen.

Bevor wir es vergessen. Dem Bewegungsdrang bei so vielen Autokilometern kann auch nachgegangen werden. Statt einiger Trimm-Dich-Stationen an den Rastplätzen, trifft der Sportbegeisterte hingegen auf den längsten Golfkurs der Welt. Den ersten Aufschlag kann er in CEDUNA machen, den letzten dann 1.365km später, nach klassischen 18 Bahnen, im westaustralischen KALGOORLIE. Mit einem Golfcaddy oder sogar zu Fuß von Loch zu Loch zu gelangen würde dabei aber viel Zeit in Anspruch nehmen. Denn die einzelnen Spielmöglichkeiten liegen, je zu einer Bahn, verteilt auf die verschiedenen Roadhouses oder andere Rastmöglichkeiten. Enthusiasten dieses Weitraumgolfes scheint es genug zu geben, sonst würden sicherlich nicht jährlich im April Meisterschaften im Rahmen des Sun Golf Festivals ausgetragen werden.

Mögen Sie auch keine Kurven fahren? Ab CAIGUNA können sie die längste Geradeausstrecke Australiens genießen. Auf 146,6km macht die Straße aber auch nicht den Hauch einer Biegung. Es ist wohl der weltweit bekannteste Routenabschnitt durch die Nullarbor Plain. Also, Tempomat einrasten lassen, den Kaffeebecher griffbereit stellen, das Radio mit gefälliger Musik oder einem Hörbuch füttern und dann nur noch rollen, rollen, rollen. Vom Gefühl her erscheint diese Fahrweise endlos. Man braucht Ablenkung. Den Kopf immer nach rechts oder links zu wenden, zeitigt bei dem Einerlei der Natur keine dauerhaften Erfolg. Der Blick sucht sich am Horizont Haltepunkte. Meist ist dies eine 10-15km entfernte Hügelkuppe, manchmal ein einzelner aus dem Gebüsch herausragender Baum, der oft aussieht wie ein zu weit ausgetriebener Brokkoli. Am häufigsten jedoch bleibt das Auge hängen auf dem Straßenbelag, die in der Ferne aussieht wie eine scheinbar glatte Wasseroberfläche und beim Näherkommen verschwindet bzw. sich zurückzieht, im Sonnenschein aber niemals endet. Dicke LKW-Reifenspuren in der weichen Bankette zeugen von eventuell eingenickten Abweichlern. Der ganze Spaß, je nach Auffassung ggf. auch Spuk, endet dann kurz vor dem letzten Roadhouse der Route Balladonia.

Balladonia Skylab Trümmer
Balladonia Skylab Trümmer

Hier allerdings gibt es nicht nur den üblichen Service. In einem angrenzenden Gebäude gilt es, quasi als Ablenkung, dem kleinen Cultural Heritage Museum einen kostenlosen Besuch ab zustatten. Liebevoll zusammengetragen hat man hierfür Dokumente, Fotos und einiges an landwirtschaftlichem Gerät aus der Pionierzeit. Als Hauptattraktion allerdings kann ein großes Trümmerteil der ehemaligen US Skylab bestaunt werden. Diese Raumsonde ist 1979 über diesem Gebiet beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre abgestürzt.

Bleiben noch 180km bis zu unserem Etappenziel, die Gemeinde NORSEMAN. Unterwegs biegen wir noch einmal ab auf eine Sandpiste in einem Eukalyptuswald. Die Fraser Range Station legt ein weiteres Mal Zeugnis ab aus früheren Tagen. Der heutige Anblick ähnelt aber eher einem unaufgeräumten Müllplatz mit Campground.

So rollen wir dann nach 1.200km hinein in unseren Endpunkt der Nullarbor Route. Eine Fortsetzung verliefe entweder weiter nach Westen, Richtung PERTH oder in eine Nord-Süd-Route nach KALGOORLIE-BOULDER bzw. ESPERANCE. Diese Region behalten wir uns für das Ende unserer Australienrundtour vor, da das Wohnmobil von PERTH aus wieder gen Deutschland verschifft werden wird.

NORSEMAN kommt uns nach fast 3 Tagen Einsamkeit wie eine Zivilisationsoase vor. Im kleinen Shopping Center werden die Vorräte aufgefrischt. Getankt werden muss auch. In der Gemeindeverwaltung kann gebührenpflichtig der Internetanschluss benutzt werden. Das Visitors Center hält Informationsmaterial über Dorf und Umgebung bereit und lobt besonders den Lookout vom Haushügel mit 360° Rundumblick.

Abseits der Hauptstraße
Abseits der Hauptstraße

Nun stehen wir also im Westen Australiens. Unsere weitere Route soll uns aber die Ostküste entlang ins nördliche Queensland und später ins Northern Territory führen. Also nutzen wir den örtlichen Kreisverkehr und machen uns noch am nächsten Tag auf die Heimreise gen Osten. In zwei Tagen wollen wir wieder in CEDUNA einrollen. Einfach verrückt, nicht wahr?

REISEBERICHTE / DIAVORTRÄGE über AUSTRALIEN

Känguru mit Jungtier DSCN8468Nach den drei Reiseberichten/DiaVorträgen über NEUSEELAND geht es nun weiter mit AUSTRALIEN.

wir legen los mit:

AUS 1: TASMANIEN – Der Grüne Smaragd Australiens.

Zur Verfügung stehen werden dieser und weitere dann ab Januar 2017

K&K 36 – Teufels Küche ist ganz nah

Allmählich tauchen wir wieder auf aus dem Traum, der da Tasmanian Rainforest heißt. Mit dem Begriff „Regenwald“ kommt eigentlich ganz präzises Vorverständnis an Licht, besonders bei der ersten Worthälfte. Im westlichen, tasmanischen Native Bush erleben wir aber genau das Gegenteil. Er herrscht zwar vorwiegend windig, kühles Wetter, doch es muss lange nicht geregnet haben. Die Wälder sind knochentrocken, hohe Waldbrandgefahr.

Mt. Field NP Russel Falls
Mt. Field NP Russel Falls

Und wir auf der A 10 immer mitten hindurch, 200km nur enge, kurvige Straße mit durch undurchdringliches Gehölz rechts und links am Wegesrand. Als nächstes Zielsteuern wir den Mount Field National Park, den kleineren, südöstlichen Bruder des immensen Fanklin-Gordon Wild River National Park. Hauptanziehungspunkt von Mount Field sind die mehrstufigen Wasserfälle. Er gilt als TASMANIENS  beliebtester Park. Ein beeindruckender Rundwanderweg durch den Farn- und Eukalyptuswald führt zu den Horseshoe Falls, auf dem Rückweg dann zu den weltberühmten Russel Falls. 100m fallen sie in drei Stufen herab, nicht mit lautem Getöse sondern eher als plätschernde Lamellen eines Vorhangs. Der Verbindungsweg zwischen den beiden Naturschönheiten lässt sich anreichern durch den Tall Tree Walk. Wie es der Name besagt, ragen Baumriesen bis zu 60n Höhe aus dem Urwalddickicht heraus. Oftmals sind diese Blackwood-Giganten 200 und mehr Jahre alt. Wir erlbend den Park als äußerst lohnendes Ziel auf unserer Tasmanien Rundreise.

Hobart Cornelan Bay DSCN8169
Hobart Cornelan Bay DSCN8169

Wir bleiben zunächst noch in unberührter Natur, fahren in eine 80km lange Sackgasse hinein, um in den größeren National Park Bruder zu gelangen. Als Lyell Highway ist diese Nothrough Road beschildert. Die beiden großen Flüsse Franklin River im Westen und Gordon River im Osten geben dem Park seinen Namen. Das Landschaftsbild soll geprägt sein von beeindruckenden Gipfeln der Deception, Princes oder auch King William Range. Als Besuchermagnet werden immer wieder der Lake Gordon und der Lake Pedder nahe der letzten Zivilisationseinheit Strathgordon beschrieben. Doch eine eigenäugige Begutachtung der Beschreibungen bleibt uns ein zweites Mal verwehrt. Rund 40km nach der letzten Siedlung Maydena flashen Warnhinweise: Bushfire, No Acces to Strathgordon. Jetzt weiterzufahren, hieße sich in „Teufels Küche“ zu begeben, zumal die auffrischenden, wechselnden Winde so ein Feuer unberechenbar machen. Es ist zwar schade um das sicherlich sehr eindrucksvolle Etappenziel, aber….

Konzentrieren wir uns also auf die nur 150km entfernte Hauptstadt TASMANIENS HOBART. Mit rund 215.000 Einwohnern in etwa so groß wie Lübeck erstreckt die Stadt sich auf den Hügeln entlang des Derwent River. Diese geschützte Lage macht es zu einem sicheren Naturhafen ersten Ranges.

Mt Wellington-Blick auf Hobart
Mt Wellington-Blick auf Hobart

Wie weit sich die boomende Stadt bereits in die Hügelwelt hineingefressen hat und noch ausbreiten wird, erkennt man am besten vom Hausberg aus, dem Mount Wellington (1271m). Damit hat man aber auch bereits den schönsten Anblick der Stadt erhascht. Unten im Zentrum bietet sich wenig Pittoreskes. Sicherlich, ein Spaziergang an der Hafenfront vom Salamance Place bis zur Hunter Street reizt wegen der Marinas. Der Anblick wird jedoch überlagert von einem bulligen Schiff der Kriegsmarine. Intensiv geworben wird für den Salamanca Saturday Market, einem überdimensionalen Wochenmarkt. Ab 10 Uhr sind die Gänge zwischen den Ständen nur noch im Stop-and-Go-Tempo begehbar. Als grün-bunte Perle am Nordrand der Innenstadt präsentiert sich der Botanische Garten, sicherlich einen Rundgang wert, ebenso wie der auf enem Hügel gelegene Cenotaph (Ehrenmal) mit umliegendem  Freizeitpark.

Froschmaul
Froschmaul

Für die Erstbesichtigung von Großstädten nehmen wir in der Regel gern die Hopp-On-Hopp-Off-Sightseeingbusse. Für HOBART sollte man sich die Kosten von 40AUD (ca. 27€) / Tagesticket reiflich überlegen. Die Strecke in 8ter-Form ist relativ überschaubar, Vieles gut zu Fuß zu erreichen oder problemlos mit dem eigenen Auto. Und wie gesagt, an wirklichen Anziehungspunkten mangelt es. Würde der Tourbus sonst einen Stopp am städtischen Kino als „Attraktion“ einlegen?

Dagegen finden wir unseren freien Übernachtungsplatz an der Cornelan Bay direkt am Flussufer mit unverbaubarem Blick auf die riesige Tasman Brigde richtig idyllisch.

Doch HOBART bietet noch einmal die Gelegenheit des Eintauchens. Nicht in den Native Bush, sondern in die Geschichte, aus der Australiens zeitgenössische Bevölkerung angeblich entstanden sein soll (vgl. K&K 30 – Es begann als Gefängnis). Mit der Cascades Female Factory hatte sich England zwischen 1788 und 1853 ein extra Frauengefängnis in Übersee geleistet. Rund 25.000 weibliche Gefangene sollen in diesem Zeitraum hierher transportiert worden sein, um ihre Strafen abzubüßen. Ein besonderes Problem schienen „Schwangerschaften während der Haftzeit“ zu sein. So soll es nicht selten vorgekommen sein, dass auch langjährige Häftlinge kurz vor ihrer Entlassung schwanger wurden. Für die Frauen bedeutete dieser Umstand eine Verlängerung der Haftzeit wegen angeblicher „Prostituton“. Die Kinder wurden ihnen weggenommen und in Waisenhäuser  untergebracht. So sah in dieser Zeitspanne „moderner“ Strafvollzug aus.

Port Arthur-ehemaliges Sträflingslager
Port Arthur-ehemaliges Sträflingslager

Die „Convict History“ zieht sich wie ein roter Faden quer durch die gesamte Insel. Ein gesondert ausgeschilderter Heritage Trail führt vom Ankunftshafen DEVENPORT bis hinunter ins südliche PORT ARTHUR. Ein Heute ist dieser Ort zu einer World Heritage Historic Site umgestaltet. Tief versteckt in einem von Urwald umgebenen Tal muss diese Stätte das gefängnismäßige „Teufelsküche“ gewesen sein. Eine gesamte Siedlung, die auch seinerzeit bereits Strafkolonie genannt wurde. Sie galt als der federführende Ort für Gefangenendisziplin ohne Aussicht auf Fluchtmöglichkeit, Strafmilderung, besonders „geeignet für unverbesserliche Mehrfachtäter“.

So viel Grausames in einer solch wundervollen, friedlichen Landschaft – ein kaum zu erfassender Kontrast. Also begeben wir uns, quasi als Ausgleich, nunmehr auf die andere, die reizvolle Seite der Südinsel. Wir befinden uns nämlich gleichzeitig im Tasman National Park. Charakteristisch für diesen Park sind die spektakulären Küstenlinien vom Cape Surville über Cape Hauy und Cape Pillar bis zum Cape Raoul. Kraftfahrzeuge bleiben bis auf den Eingangsbereich im Park verbannt. Schusters. Rappen sind gefragt, um viele der Natursensationen zu erblicken. Einige sehr eindrucksvolle Küstenfelsformationen liegen allerdings sehr nah am nördlichen Parkeingang, gut von Parkplätzen aus zu erwandern. Nehmen wir zunächst den Rundweg zu Teufels Küche / Devil’s Kitchen, dem rund 150m hohen Felsriff. Gleich nebenan überwölbt der ebenso hohe Tasman Arch einen Meereseinschnitt. Mit viel Getöse macht sich dann ein wenig später das Blowhole zunächst hörbar, dann auch sichtbar. Voller Wucht donnern die Wellen in eine Felshöhle hinein, um am nach oben geöffneten Ende als Fontäne wieder zu Tage zu treten.

Tasman NP-Cape Pillar
Tasman NP-Cape Pillar

Wechseln wir die Perspektive. In einem Zodiac von Tasman Island Cruises (www.tasmancruises.com.au) erleben wir die imposante Feslenküste der Nationalparks noch einmal von Meeresspiegelhöhe aus. Drei Stunden lang brettert das HighSpeedBoat von einem Cape zum anderen, aus einer Felshöhle in die andere, um die eine Felsnadel links herum, um die nächste wegen des Wellengangs auch wieder links. Eingepackt in regen- und windfeste Capes brauchst du dich eigentlich nur noch festzuhalten und dabei versuchen, die Augen offen zu halten. Alles nicht so schlimm, wie es klingt. An den entscheidenden Stellen bremst der Skipper ab. Dann dümpelst du im auf und Ab der Wellen und bemühst dich, nicht verwackelte Fotos zu schießen.

Die Felswände ragen 200m – 300m steil in die Höhe. Die höchste Felsformation bildet dabei das Cape Pillar mit 306m. Bei den Felsbrücken und –bögen entdeckst du manchmal mehrere, zum Durchblick geeignete Gebilde hintereinander. Einsam aus dem Wasser ragende Felsspitzen tragen klangvolle Namen wie Candle Stick oder auch Totem Pole.

Tasman Devils
Tasman Devils

Neben den Naturwundern kommt das Wildlife gleichsam nicht zu kurz. Vorbei geht es an der größten Seelöwenkolonie der Südhalbkugel. In einer nicht ganz so schroffen Bucht wird ein Seeadler im Baum ausgemacht. Albatrosse umkreisen das Boot. Schließlich spielt und tanzt auch noch eine Delphinschule um das Schiff herum. Drei Stunden voller Spannung und Erlebnisse!

DSCN8468DSCN8508Wir bleiben tierisch. 10km von Port Arthur entfernt, im Dorf TARANNA öffnet der Unzoo dem Besucher seine Pforten. Was das ist? Wir haben gefragt. Es ist das Gegenteil von Zoo. Ein Schild stimmt den Betrachter ein mit den Worten „Who’s watching Who?“. Denn hier leben Tiere nicht in Käfigen oder Gehegen. Das gesamte Gelände steht den Tieren frei zur Verfügung. Der Mensch läuft einfach zwischen ihnen herum. Unser Unzoo hat sich als Sanctuary spezialisiert den Tasman Devil. Die Spezies, die nur hier in TASMANIEN vorkommt, und frei auch nur noch auf der TASMAN HALBINSEL ist durch eine Form von Krebskrankheit vom Aussterben bedroht. Man versucht zu retten, was noch zu retten ist, denn sonst wird es diese Tierart in hochgerechneten 15 Jahren nicht mehr geben. Eine Spende neben dem Eintrittsgeld ist gut angelegt.

Tasman Devils
Tasman Devils

Über HOBART geht es dann weiter in die zweite südliche Halbinsel, immer Richtung HUONVILLE. Hier hängt der Obstkorb der Insel mit seinem Schwerpunkt auf den weltberühmten tasmanischen Äpfeln. Gleich danach rangiert – mal wieder – der Weinanbau.

Südlicher als SOUTHPORT geht es dann kaum noch, zumindest nicht mit dem Auto. Eine schlechte, geschotterte Straße führt zwar noch etwas tiefer bis nach COCKLE CREEK, doch The Last Stop in Tassie findet man eben in SOUTHPORT. Rauer Wind und heftiger Seitenregen deuten den aufkommenden Herbst an. Die Temperaturen sind entsprechend.

Wall of Lollies
Wall of Lollies

Das ungemütliche Wetter wird uns in der kleinen Stadt GEEVESTON ein wenig versüßt. Mauern gibt es in der Welt genug, berühmte und nicht so berühmte. Eine ganz spezielle finden wir in jenem kleinen Südstädtchen: The Wall of Lollies. Die Innenausstattung dieses Bonbonladens gleicht in der Tat einer Süßigkeitenmauer. In diesen Mauern befindet sich sicherlich nicht Teufels Küche, d.h. für Kalorienbewusste schon! Ansonsten handelt es sich aber eher um Engelchens Zuckertheater.

Kookaburra
Kookaburra

Unter über 1.400 verschiedenen Lolly- und Bonbonarten darf gewählt werden, alle hübsch sortiert und einzeln verpackt. Sie stammen aus aller Welt. Voller Stolz weist der Besitzer gesondert auf die 73 tasmanischen, home-made Lolly-Marken hin. Die Schokoladenauswahl kann sich ebenfalls sehen lassen. Mindestens 110 Sorten suchen Liebhaber, ganz zu schweigen von den 30 selbst kreierten Fudge-Geschmacksrichtungen. Also lassen wir den wer weiß wievielten Regenschauer vorüber ziehen und vertiefen uns in – – – – ein nettes Gespräch mit den Inhabern.

Tasmanien Südspitze Wilderness
Tasmanien Südspitze Wilderness

Da wir, wie geschildert, in der Südspitze TASMANIENS angelangt sind, kann es ab jetzt nur noch aufwärts gehen.